Heiratseintrag Kirchenbuch Kirrlach 1872

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ferocious
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2017
    • 106

    [gelöst] Heiratseintrag Kirchenbuch Kirrlach 1872

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag im Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1872
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kirrlach, Baden
    Namen um die es sich handeln sollte: Eugen Brühmüller, Sybilla Bender


    Schönen Silverstermittag,

    erbitte Hilfe bei folgendem Heiratseintrag - das meiste konnte ich lesen, ein paar Lücken gibt es aber doch noch:

    Im Jahre 1872, den zwei &. zwanzigsten Oktober wurden dahier, nach
    vorausgegangener Proklamation beim feierlichen Pfarrgottes-
    dienste am 6ten &. 13ten Oktober, mit XXX über die
    dritte; nachdem beim XXX bekannt geworden war, nach
    vorgelegtem Proklamationsschein des Erzbisch. Pfarramtes zu
    XXX, XXX durch unterzeichneten Pfarrer getraut:
    Eugen Brühmüller, drei &. zwanzig Jahre alt, lediger Landwirth,
    ehelicher Sohn des hiesigen Landwirths Simon Brühmüller & der
    Maria Barbara geb. Müller = mit der ledigen Sybilla
    Bender (drei & zwanzig Jahre alt), eheliche Tochter des
    Andreas Bender Schuhmachers in Östringen und der
    Colletta geb. Bender (?). Zeugen: August XXX, Bauer
    &. Franz Joseph Maier, Küfer, beide von hier.
    Kirrlach, 22. Oktober 1872
    Cornelius Gratz Pfarrer

    Vielen Dank und einen schönen Sonntag
    Angehängte Dateien
    Grüße,
    Mathias

    Ich suche: Leonhard Haag (Haack). Verwalter aus Kirchheim, später Kirrlach. Kinder:
    Johann Simon Haag und Anna Maria Schuhmacher, geb. Haag
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23384

    #2
    Guten Tag,
    ich lese:
    Im Jahre 1872, den zwei &. zwanzigsten Oktober wurden dahier, nach
    vorausgegangener Proklamation beim feierlichen Pfarrgottes-
    dienste am 6ten &. 13ten Oktober, mit Dispensation über die
    dritte; nachdem kein Hinderniß bekannt geworden war, nach
    vorgelegtem Proklamationsschein des Erzbisch. Pfarramtes zu
    Oestringen, vor dem durch unterzeichneten Pfarrer getraut:
    Eugen Brühmüller, drei &. zwanzig Jahre alt, lediger Landwirth,
    ehelicher Sohn des hiesigen Landwirths Simon Brühmüller & der
    Maria Barbara geb. Müller = mit der ledigen Sybilla
    Bender (drei & zwanzig Jahre alt), eheliche Tochter des
    Andreas Bender Schuhmachers in Östringen und der
    Colletta geb. Bender. Zeugen: August Seeger?, Bauer
    u. Franz Joseph Maier, Küfer, beide von hier.
    Kirrlach, 22. Oktober 1872
    Cornelius Gratz Pfarrer
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • ferocious
      Erfahrener Benutzer
      • 01.04.2017
      • 106

      #3
      Besten Dank. Ein bisschen irritiert mich die Klammer nach Sybilla Bender. Denn sie war 1872 nicht 23. Sie ist am 14.09.1852 geboren. Der Eintrag liegt mir auch vor.

      Aber sei es drum, das soll nicht hier Thema sein :-)
      Grüße,
      Mathias

      Ich suche: Leonhard Haag (Haack). Verwalter aus Kirchheim, später Kirrlach. Kinder:
      Johann Simon Haag und Anna Maria Schuhmacher, geb. Haag

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23384

        #4
        Bei August lese ich jetzt Denzer. Aber immer noch mit ?-Zeichen.

        Warum der Pfarrer das Brautalter 23 Jahre in Klammern gesetzt hat?
        Der Gründe können viele sein.
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 31.12.2017, 14:02.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        Lädt...
        X