Sterbeeintrag mit Jahreszahlen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • saintjoe79543
    Benutzer
    • 07.05.2014
    • 91

    [gelöst] Sterbeeintrag mit Jahreszahlen

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1739
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sachsen
    Namen um die es sich handeln sollte: Berthold


    Hallo zusammen,

    ich würde mich mal wieder über eure Hilfe bei der Entzifferung von einem Sterbeeintrag freuen, insbesondere bei den Angabe zum Alter und Ehestand.

    Ich lese Folgendes:

    George Berthold Bauer
    und Einwohner d. O.g.? stirbt
    nach kurzer Krankheit und ?
    ?, d. 3. Sept: Nachmitt
    ags geg 7 Uhr, und ward
    6. Ejusd i/. ... Dom 15 p Trinit
    mit einer Leichenpredigt
    .... beerdiged, welchen
    ... hiesigen Kirchen ...
    ... ... ... ...
    ... ... ... Alter
    70? 1/2 Jahr 8 Wochen ... ...
    Ehestandt? ... Jahr ...
    19 1/2 Jahr 3 Tag Test
    Prov XW 32

    Vielen Dank und
    Viele Grüße
    Joe
    Angehängte Dateien
  • GiselaR
    Erfahrener Benutzer
    • 13.09.2006
    • 2193

    #2
    George Berthold, Bauer
    und Einwohner d. o.g. (oben genannte)stirbt
    nach kurzer Krankheit und Stein(-)
    Schmertzen, d. 3. Sept: Nachmitt
    ags geg 7 Uhr, und ward
    6. Ejusd: /: war Dom: 15 p: Trinit: /)
    mit einer Leichenpredigt
    (nach x)tl: Weise beerdiged, welchen
    (in d)er hiesigen Kirchen 5 Uhr
    (..)i neuen Cantzel le-
    (...) int, so auch er?halten aetat.
    61 u 1/2 Jahr 8 Wochen und fast 2 Tage.
    (...) Ehestandte 1) 1. Jahr weniger 4 Wochen
    19 1/2 Jahr u 3 Tag. Text
    Prov XIV. 32.

    - am linken Rand mußte manchmal das in der Bindung verschwundene ergänzt werden.
    - /: ... :/ entschpricht der heutigen Klammer (..) wobei der hintere Schrägstrich andersrum geneigt war.
    - : entspricht bei Abkürzungen dem heutigen Punkt.
    - wenn von der Weise der Beerdigung die Rede ist, steht dort immer "auf Christliche Weise" die Abkürzung xtlich oder xlich war schon damals absolut gebräuchlich (für das ausgeschriebene Wort wäre hier wohl nicht genug Platz gewesen.)
    -aetatis = des Alters von ...
    - Prov(erbia) XIV.32 nennt die Bibelstelle, die Thema der Leichenpredigt war: Sprüche 14,32:
    Nach der Elberfelder Übersetzung: In seinem Unglück wird der Gottlose umgestoßen,
    aber der Gerechte ist noch in seinem Tode geborgen.

    vG
    Gisela
    Ruths, Gillmann, Lincke,Trommershausen, Gruner, Flinspach, Lagemann, Zölcke, Hartz, Bever, Weth, Lichtenberger, von der Heyden, Wernborner, Machwirth, von Campen/Poggenhagen, Prüschenk von Lindenhofen, Reiß von Eisenberg, Möser, Hiltebrandt, Richshoffer, Unger, Tenner, von Watzdorf, von Sternenfels

    Kommentar

    • Wolfg. G. Fischer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.06.2007
      • 4949

      #3
      Hallo,

      ich habe kleine Ergänzungen:

      "George Berthold, Bauer
      und Einwohner d. o[obigen] g[emeinde] stirbt
      nach kurzer Krankheit und Stein(-)
      Schmertzen, d. 3. Sept: Nachmitt
      ags geg 7 Uhr, und ward
      6. Ejusd: /: war Dom: 15 p: Trinit: /)
      mit einer Leichenpredigt
      (x)tl: Weise beerdiged, welcher
      (d)er hiesigen Kirchen 5 R[eichs]th[aler]
      (z)u einer neuen Cantzel le-
      (g)irt, so auch erhalten aetat.
      61 u 1/2 Jahr 8 Wochen und fast 2 Tage.
      (Im) Ehestandte ..... 1. Jahr weniger 4 Wochen
      19 1/2 Jahr u 3 Tag. Text
      Prov XIV. 32."

      Mit besten Grüßen
      Wolfgang
      Zuletzt geändert von Wolfg. G. Fischer; 31.12.2017, 05:25.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 19972

        #4
        Guten Tag,
        gestorben ist er aber gegen 16 und nicht gegen 19 Uhr.

        Dieselbe 4 wie unten bei den Angaben zum Ehestand.
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 31.12.2017, 09:20.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • saintjoe79543
          Benutzer
          • 07.05.2014
          • 91

          #5
          Vielen Dank, auch für die weitergehenden Erklärungen.

          Er ist also am 3.9.1739 gestorben, am 06.01.1678 geboren. Aber das mit den Angaben zur Ehe versteh ich nicht zweifelsfrei: hat jemand einen Tipp - gern auch spekulieren, da es an dem Ort noch einen Johann George Berthold zur etwa gleichen Zeit gab, der als Junggeselle am 8.11.1737 geheiratet hat, denn ich vieleicht anhand der Ehe ausschließen oder als die selber Person bestätigen könnte.

          Anbei nochmal eine Vergrößerung des unteren Teils.

          Viele Grüße
          Joe
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • GiselaR
            Erfahrener Benutzer
            • 13.09.2006
            • 2193

            #6
            ich denke, er war 2 mal verheiratet.
            Grüße
            Gisela
            Ruths, Gillmann, Lincke,Trommershausen, Gruner, Flinspach, Lagemann, Zölcke, Hartz, Bever, Weth, Lichtenberger, von der Heyden, Wernborner, Machwirth, von Campen/Poggenhagen, Prüschenk von Lindenhofen, Reiß von Eisenberg, Möser, Hiltebrandt, Richshoffer, Unger, Tenner, von Watzdorf, von Sternenfels

            Kommentar

            • Wolfg. G. Fischer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.06.2007
              • 4949

              #7
              Das denke ich auch.

              Mit besten Grüßen
              Wolfgang

              Kommentar

              Lädt...
              X