Hochzeit 1866 - Maria Theresia Ihringer und Rudolf Weiss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AraniaExumai
    Erfahrener Benutzer
    • 27.11.2015
    • 220

    [gelöst] Hochzeit 1866 - Maria Theresia Ihringer und Rudolf Weiss

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1866
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Breisach
    Namen um die es sich handeln sollte: Maria Theresia Ihringer und Rudolf Weiss


    Hallo, es handelt sich um den Heiratseintrag zu Maria Theresia Ihringer und Rudolf Weiss, die beiden haben am 26.6.1866 geheiratet. Sonst kann ich den Text leider gar nicht lesen...

    Seite 103
    Nr. 7

    Vielen Dank schon mal und liebe Grüße
    Saskia
    __________________
    Schlesien: Mellwig, Krzemietz/Kremietz, Smuda, Kaspar/ Kasper
    Mährisch-Schlesien:Kaspar/ Kasper, Baller, Gebauer, Scholz
    NRW: Kohlstadt, Engelmann, Dieck, Lichtenberg, Mellwig/ Melleiwg/ Melwig/ Mellwich, Keuter/Kauter, Uhlen
    RLP: Schultheis, Arnold
    Pommern, Mecklenburg-Vorpommern: Trittin, Treptow(Kreis Cammin), Rhode/Rohde
  • joef
    Erfahrener Benutzer
    • 05.10.2009
    • 110

    #2
    Hallo,
    mit Lücken:

    1866 den 26. Juni Rudolf Weiss u(nd) Theresia Ihringer
    Nr:79: Im Jahre eintausend sechshundert sechs u(nd) sechzig, den sechs u(nd)
    zwanzigsten Juli morgens zehn Uhr wurde dahier aufgrund
    Landscheines ... Bez(irks)amtes Breisach vom 9. Juni 1866 Nro. 4608
    u(nd) auf gesetzlichen in der Stadtpfarrkirche zu Breisach
    den 10. u(nd) 17. Juni 1866 vom ... Stadtpfarrer Sander getraut:
    der Wittwer Rudolf Weiß, Metzger u(nd) Bürger dahier, geboren
    den 24. Februar 1838, ehelicher Sohn des Josef Weiß u(nd) der Barbara
    Bueb(/Buck?) u(nd) die ledige Theresia Ihringer von hier, eheliche Tochter des
    Stadt.... Sales Ihringer u(nd) der Elisabetha Dubois, geboren den 19.
    August 1831, beide .... Zeugen: Leopold Lavori?, volljähriger
    Schreiner u(nd) Eduard Wenk volljähriger Kaufmann hier.
    Breisach den 26. Juni 1866 Stritmatter Vicar

    Gruss joef

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23467

      #3
      Guten Abend,
      in die Lücken:
      2. Zeile auch Juni.
      Großherzogl.
      Bueb
      Stadtrathes
      katholisch
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • animei
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2007
        • 9328

        #4
        Der Pfarrer heißt nicht Sander sondern Lender, vermutlich Franz Xaver, der in Sasbach die "Lendersche Lehranstalt" gegründet hat, auf der einer meiner Vorfahren die Schulbank gedrückt hat: https://de.wikipedia.org/wiki/Heimschule_Lender
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von animei; 27.12.2017, 20:03.
        Gruß
        Anita

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23467

          #5
          Zitat von animei Beitrag anzeigen
          Der Pfarrer heißt nicht Sander sondern Lender, vermutlich Franz Xaver, der in Sasbach die "Lendersche Lehranstalt" gegründet hat, auf der einer meiner Vorfahren die Schulbank gedrückt hat: https://de.wikipedia.org/wiki/Heimschule_Lender

          Der Pfarrer war aber nicht autochthon.
          In Sasbach gabs doch nur Armbruster, Doll, Ketterer, Killinger und Steimle.
          Oder?
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • hhw
            Erfahrener Benutzer
            • 25.10.2015
            • 713

            #6
            Hallo Sakia,
            ich ergänze:
            1866 den 26. Juni Rudolf Weiss u(nd) Theresia Ihringer
            Nr:79: Im Jahre eintausend achthundert sechs u(nd) sechzig, den sechs u(nd)
            zwanzigsten Juli morgens zehn Uhr wurde dahier aufgrund
            Landscheines G.... Bez(irks)amtes Breisach vom 9. Juni 1866 Nro. 4608
            u(nd) auf gesetzlicher Proclamation in die Stadtpfarrkirche zu Breisach
            den 10. u(nd) 17. Juni 1866 vom ... Stadtpfarrer Sander getraut:

            VG, Hans

            Kommentar

            • animei
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2007
              • 9328

              #7
              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
              Der Pfarrer war aber nicht autochthon.
              In Sasbach gabs doch nur Armbruster, Doll, Ketterer, Killinger und Steimle.
              Oder?
              Keine Ahnung, ist nicht ganz die Gegend, in der ich forsche.
              Aber Lender war ja scheinbar in Konstanz geboren.
              Gruß
              Anita

              Kommentar

              • AraniaExumai
                Erfahrener Benutzer
                • 27.11.2015
                • 220

                #8
                Vielen Dank!
                Schlesien: Mellwig, Krzemietz/Kremietz, Smuda, Kaspar/ Kasper
                Mährisch-Schlesien:Kaspar/ Kasper, Baller, Gebauer, Scholz
                NRW: Kohlstadt, Engelmann, Dieck, Lichtenberg, Mellwig/ Melleiwg/ Melwig/ Mellwich, Keuter/Kauter, Uhlen
                RLP: Schultheis, Arnold
                Pommern, Mecklenburg-Vorpommern: Trittin, Treptow(Kreis Cammin), Rhode/Rohde

                Kommentar

                Lädt...
                X