Heiratsentrag - komplett ratlos....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AraniaExumai
    Erfahrener Benutzer
    • 27.11.2015
    • 215

    [gelöst] Heiratsentrag - komplett ratlos....

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseitrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1857
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Breisach
    Namen um die es sich handeln sollte: Barbara Ihringer und Johann Georg Wehrle

    Hallo,
    es handelt sich um die Heirat von Barbara Ihringer und Johann Georg Wehrle... Ich kann leider wirklich nichts lesen...

    Seite 227

    Vielen Dank schonmal!
    Gruß Saskia
    Schlesien: Mellwig, Krzemietz/Kremietz, Smuda, Kaspar/ Kasper
    Mährisch-Schlesien:Kaspar/ Kasper, Baller, Gebauer, Scholz
    NRW: Kohlstadt, Engelmann, Dieck, Lichtenberg, Mellwig/ Melleiwg/ Melwig/ Mellwich, Keuter/Kauter, Uhlen
    RLP: Schultheis, Arnold
    Pommern, Mecklenburg-Vorpommern: Trittin, Treptow(Kreis Cammin), Rhode/Rohde
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19941

    #2
    Guten Tag,
    ab Zeugen:

    Zeugen waren Ludwig Schmidt lediger volljähriger Fabrikarbeiter dahier und der ledige volljährige Robert Wehrle ehlicher Sohn des Schmiedmeisters Anton Wehrle und der Rosalie Zeller.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5878

      #3
      hola,

      Im Jahre 1857 den 24. April Vormittags 10 Uhr
      wurde dahier nach Trauschein gr...
      Bezirksamtes dahier vom 8ten d. M.
      ... nach vorangegangener Ver--
      ordnungsmäßiger Proclamation

      d. 12. u. d. 19. d. M. d. i. v. Ostersonntag ....
      Sonntag mit Dipens vom 3ten Aufgebotte
      vom unterfertigten Herren getraut
      der ledige Johan Georg Wehrle kathol.
      Religion gebor. 26. April 1830 lediger
      Bürger u. Schmiedmeister dahier ehelicher
      Sohn des hiesigen Bürgers u. Schmiedemei-
      sters Johann Georg Wehrle u. der Mar-
      tina Ripfninger(?), alt zwanzig sieben Jah-
      re, mit ihm die ledige Barbara Ihringer
      kathol. Religion geboren 4. Febr. 1832
      alt zwanzig vier Jahre, eheliche Tochter
      des hiesigen Gemeinderathes Peter
      Ihringer u. der Elisabeth Dubois
      Zuletzt geändert von Karla Hari; 26.12.2017, 10:31. Grund: war ja auf der vorigen Seite noch mehr
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 19941

        #4
        Hallo,
        seine Mutter ist laut lesbarerem (gibts da einen Komparativ?) Taufeintrag eine Maria Anna Rohninger.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Karla Hari
          Erfahrener Benutzer
          • 19.11.2014
          • 5878

          #5
          ja kann gut passen, ich hatte dummerweise das t darunter an den Namen gepappt
          Lebe lang und in Frieden
          KarlaHari

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 19941

            #6
            Hallo,
            no need to apologize.
            Ich hatte gestern Rosinger gelesen. Am besten sucht man bei familysearch nach weiteren, im besten Fall besser lesbaren Einträgen der betroffenen Personen.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • AraniaExumai
              Erfahrener Benutzer
              • 27.11.2015
              • 215

              #7
              Vielen Dank!
              Schlesien: Mellwig, Krzemietz/Kremietz, Smuda, Kaspar/ Kasper
              Mährisch-Schlesien:Kaspar/ Kasper, Baller, Gebauer, Scholz
              NRW: Kohlstadt, Engelmann, Dieck, Lichtenberg, Mellwig/ Melleiwg/ Melwig/ Mellwich, Keuter/Kauter, Uhlen
              RLP: Schultheis, Arnold
              Pommern, Mecklenburg-Vorpommern: Trittin, Treptow(Kreis Cammin), Rhode/Rohde

              Kommentar

              Lädt...
              X