Erbitte Lesehilfe bei Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wildgrubin
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2009
    • 423

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe bei Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1802
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Graudenz


    Guten Abend,

    ich habe hier einen Heiratseintrag von 1802 aus der Graudenzer Gegend. Ich habe den Text wegen der Größe in zwei Bilder geteilt und jeweils ein rotes X auf die Zeile mit dem gesuchten Text gesetzt.

    Ich lese: Jgg. Andreas Jerszewski ... ... Jerszewski ... ... jüngster Sohn, mit Anna ... Johan ... ... ... bei der ... ... Comp. all. Tochter.

    Kann mir jemand beim Lesen des Textes helfen?

    Vielen Dank!

    Heirat Andreas Jerszewski 1.jpg

    Heirat Andreas Jerszewski 2.jpg
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23404

    #2
    Fragment:
    mit Anna filia Johann Leopold ... ers bei der hiesigen ... ... Comp. älteste Tochter ut supra.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 24.12.2017, 10:11.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Wildgrubin
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2009
      • 423

      #3
      Vielen Dank für die Hilfe, Horst!

      Kommentar

      • Wildgrubin
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2009
        • 423

        #4
        Ein wenig mehr konnte ich jetzt entschlüsseln:
        Jgg. Andreas Jersiewski ... sel. Joh. Jersiewski Einwohner in Debenz jüngster Sohn, mit Anna (filia oder sel.) Johann Leopold ... bei der hiesigen ... ... Comp. älteste Tochter ut supra.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23404

          #5
          Guten Morgen,
          nur als Gedanke:
          Die Braut ist eine geborene Leopold und der Vater Mineur beim Militär.
          Graudenz war wohl Garnisonsstadt und Compagnie bezieht sich nicht auf die Gilde eines bestimmten Handwerks.
          Ja, auch ich habe gelesen, dass es in Graudenz Handwerks-Kompanien gab. Gehörten Mineure aber zu diesen Kompanien?
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Wildgrubin
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2009
            • 423

            #6
            Ah, das heißt "Mineur". Vielen Dank für die Hilfe!
            Ich lese bei Wikipedia: >Ein Mineur ist ein Pioniersoldat, der die Aufgabe hatte, unter den Mauern der belagerten Festung einen Stollen anzulegen, um so unbemerkt einen Zugang für einen möglichen Überraschungsangriff zu schaffen.<
            Zuletzt geändert von Wildgrubin; 25.12.2017, 15:38.

            Kommentar

            Lädt...
            X