Erbitte Lesehilfe Traueintrag 1678

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HD-Driver
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2008
    • 574

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe Traueintrag 1678

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1678
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hiltpoltstein
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo zusammen,

    ich bitte um Unterstützung, bzw. Ergänzung zu einem Trau-
    eintrag.

    Mein Leseversuch:

    ♂ (Dienstag) d 26 Febr. Ist Hanns Vätter, ledigens Stands, des
    Hanns Vätter, Bauern und .......hauptmann
    zu Kemmaten, ehel: Sohn mit Barbara, deß
    Martin Majer, Bauern u. .......hauptmanns
    zu Oberndorff, ehel. Tochter ................
    3 mahlige proclamation, alhir zu Hiltpoltstein
    copuliert und die Mahlzeit alhir gehalt worden.


    Wer kann mir bitte ergänzen.


    An alle ein schönes, besinnliches und friedvolles Weihnachfest
    und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße

    Ludwig
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23809

    #2
    Auch nur ein Versuch:
    d 26 Febr. Ist Hanns Vätter, lediges stands, deß
    Hanns Vätter, Baurens und steuerhauptmanns
    zu Kemmaten, ehel: Sohn mit Barbara, deß
    Martin Majrs, Baurens u. steuerhauptmanns
    zu Oberndorff, ehel. Tochter auf von Hl. beschehene
    3 mahlige proclamation, alhir zu Hiltpoltstain
    copulir(e)t und die mahlzeit alhir gehalten worden.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • HD-Driver
      Erfahrener Benutzer
      • 14.09.2008
      • 574

      #3
      Hallo Horst von Linie 1,

      vielen Dank für Deine Hilfe.

      Den Steuerhauptmann habe ich vermutet. Da mir aber dieser Begriff bisher nicht untergekommen ist, war ich mit doch sehr unsicher.

      Das die Proklamation auch schon mit Hl. bezeichnet wird, war mir bisher auch nicht bewusst.

      Vielen Dank nochmals und eine schöne Weihnachtszeit.
      Viele Grüße

      Ludwig

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23809

        #4
        Langsam, langsam.
        Auf von Hl. ist die Passage, bei der ich sehr unsicher bin.
        Daher eingangs das Wort VERSUCH.
        Für ein AUF fehlt der U-Strich und das VON ist eh eher ein VOR.
        Ob sich der Pfarrer selber als HERRN bezeichnet hat?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        Lädt...
        X