Wer kann den Herkunftsort lesen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hiopa
    • Heute

    [gelöst] Wer kann den Herkunftsort lesen?

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1780
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hessen
    Namen um die es sich handeln sollte: Ortsname unbekannt


    Hallo liebe Mitforscher,
    ich brauche mal wieder Eure Hilfe.

    Dies ist der Hochzeitseintrag von Balthasar Stotz.
    Er heiratete 1780 in Zella/Willingshausen Anna Martha Ochs.
    In dem Text fand ich endlich einen Herkunftsort, leider kann ich ihn
    nicht entziffern
    Alles was ich lesen kann (nur auf die Zeile bezogen):
    .. des Johannes Stotz von (UNLESERLICH irgendwas mit G) aus dem
    Darmstaedtischen..

    Leider habe ich bei anderen Eintraegen festgestellt dass auch Orte nur 10km entfernt als "aus dem Darmstaedtischen" bezeichnet wurden, weil da zwischen den Orten genau die Grenze zwischen Hessen/Kassel und Hessen/Darmstadt hergelaufen sein muss :/
    Also nutzt es mir nix bei Darmstadt zu suchen.
    Hat jemand eine Idee wie der Ort lauten koennte?

    Vielen Dank im Voraus
    hiopa
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gast; 18.12.2017, 17:07. Grund: Name des Vaters ist natuerlich Stotz nicht Ochs.. bin in der Zeile verrutscht.. habs geaendert ;)
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    bei meyer finde ich
    Gehaborn
    Gehhorst
    Gehspitz

    hmm.

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23459

      #3
      Hi,
      Gettenau gehörte mal zu Hessen-Darmstadt.
      Gedern liegt in der Wetterau und gehörte damals noch nicht zu Hessen-Darmstadt.
      Angeblich gab es aber noch Herrschaftsgebiet nordwestlich von Fritzlar. Das wäre dann noch näher am Heiratsort.
      Damit meine ich die Herrschaft Itter, die ab 1650 bei He-Da gewesen sein soll.
      Oder Gellershausen im Kreis Waldeck-Frankenberg. Ob das zu Itter gehörte? Nein.
      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 18.12.2017, 19:36.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10826

        #4
        Hallo.

        Gibt es noch etwas mehr Text von dieser Seite ?

        LG Marina

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          ich werfe mal Gethürms in den Ring.

          Frdl. Grüße

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23459

            #6
            Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
            ich werfe mal Gethürms in den Ring.
            Ja,
            am Anfang kann man GETH lesen. Heute Getürms.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16908

              #7
              Hi, Ja das "Gethürmse" könnte ich auch lesen.
              Entfernung unter 20 km, und war anno dazumal zu Hessen-Darmstadt gehörig.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • hiopa

                #8
                Ich wollte nur mal sagen dass Ihr der Knaller seid!
                Habe grade das KB von Billertshausen durchsucht zu dem Gethuerms gehoerte
                und der letzte Eintrag im Taufregister bis 1759 war Balthasar

                Vielen herzlichen Dank!
                hiopa
                Zuletzt geändert von Gast; 19.12.2017, 14:05.

                Kommentar

                Lädt...
                X