Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
ich fange mal an:
Bräutigam:
Anton Oswald, des seligen (verstorbenen) Kaspar Oswald, gewesenen Besitzers der Michaltsch-Reusche Hs. No. 11 zu Matschindl, und dessen auch schon verstorbenen Eheweibes Maria geborene Mente ehelicher Sohn, in dieser
Pfarre am 7. Juni 1844 geboren.
40 Jahre alt
Braut:
Elisabeth Kleewein, Inwohnerin, der noch lebenden Agnes Kleewein
??? zu Michelhofen, und des Thomas Milonig undeheliche Tochter, zu St. Paul an der Gail am 30. Oktober 1844 geboren.
40 Jahre alt
Mit diesem Brautpaar wurde am 2. November 1884 das Protokoll über das Trauungs-Informativ Examen aufgenommen, und wurde dasselbe nach dreimaligem: am 9., 16. und 23. November 1884 in der Pfarrkirche St.Stefan an der Gail während des öffentlichen Pfarrgottesdienstes vorgenommenen Aufgebote, da keine Ehehindernisse angemeldet wurden, am 24. November 1884 in der Pfarrkirche St. Stefan ???? dem christkatholischen Ritus gemäß getraut.
vielen Dank für eure Hilfe, es hilft mir sehr bei meinen Nachforschungen und dabei die alte Schrift zu erlernen. Sorry, dass ich mich so spät bedanke. Mir hauts gerade den Weihnachtsstress um die Ohren.
Kommentar