Wer ist der Vater gewesen?
Einklappen
X
-
Hallo.
Ich rate mal:
Ah(s)inger ?
Warten wir noch auf andere Meinungen.
LG Marina
Zuletzt geändert von Tinkerbell; 15.12.2017, 21:57.
-
-
Wer ist der Vater gewesen?
Im Zweifelsfall Boris Becker.
Nee, im Ernst: Assinger ist richtig, wie Horst sagt.*)
Lateinische Buchstaben: Lang-s (sieht aus wie Kurrent-h) plus Kurz-s.
*) Eben war doch noch Horsts Beitrag da, in dem er "Assinger" gesagt hat
Zuletzt geändert von henrywilh; 15.12.2017, 22:12.Schöne Grüße
h
nrywilhelm
Kommentar
-
-
Hallo.
Ich wundere mich auch wo Horsts Beitrag geblieben ist.Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen*) Eben war doch noch Horsts Beitrag da, in dem er "Assinger" gesagt hat

LG Marina
Kommentar
-
-
zu #4:
Mit Recht.
Das A ist nämlich ein bisschen komisch, halb Kurrent, halb lateinisch. Das zweite s und das e sind aber klar lateinische Buchstaben.
Ich denke, gegen Ahsinger spricht auch, dass das h völlig überflüssig wäre. Und gerade stelle ich fest, dass es Ahsinger in D nicht gibt. Assinger gibt's ein paar.
---
Ach, das ist ja Österreich. Leider ist die verwandt.at-Karte nicht mehr aktiv.
Zuletzt geändert von henrywilh; 15.12.2017, 22:35.Schöne Grüße
h
nrywilhelm
Kommentar
-
-
sh auch die FN im Index massenhaft Assinger http://data.matricula-online.eu/de/o...72_016-1/?pg=2
Frdl. Grüße
ThomasFN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam
Kommentar
-
-
Vielen lieben Dank an euch alle, bin froh, dass mein Urgroßvater gefunden ist. Ich sitz hier mit einer Kurrentschrifttabelle und versuche den restlichen Text zu entziffern, schaffs aber nicht, es ist mir auch schon peinlich, aber vl. könnt ihr mir hier unter die Arme greifen.
Danke & lg
David
Was noch merkwürdig ist, warum hat mein Großvater den Namen Klewein gehabt (also den Namen der Mutter) und nicht Assinger?
Kommentar
-
-
Hallo
Der is wechZitat von Tinkerbell Beitrag anzeigenIch wundere mich auch wo Horsts Beitrag geblieben ist.
Spaß beiseite, Horst hat nachträglich editiert, den Inhalt gelöscht und dann um Beseitigung gebeten.
Fragt mich nicht warum, aber ein leerer Beitrag is auch doof und kommt weg.Viele Grüße .................................. .
Christine

.. .............
Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
(Konfuzius)
Kommentar
-
-
Der "Rest":
Juni 28
1 Uhr früh
geb. u get.
Peter
Johann Assinger, Bergar-
beiter, ehel. Sohn der
noch leb. k. Eltern des
Johann Assinger, eines
Bergarbeiters u der
Ursula geb. Fritz k. R. (kath. Rel)
Magdalena Klewein
gew. Dienstmagd, eine
unehel. Tochter der
Elisabeth Klewein
verehel. Oswald k. R.
nach Angabe der Heb-
amme
Unten:
Johann Assinger von dem die unterfertigten Zeugen eidesstätig
aussagen, daß sie ihn der Person Namen kennen, war zugegen, hat
sich als Vater des Kindes Peter erklärt, die Einschreibung in das
Taufbuch verlangt.
Pfarramt St. Stefan a/d Glan 5. Jli 1891
Weil er unehelich war. Dafür steht auch der Strich in der Spalte "unehelich"Zitat von david_77 Beitrag anzeigen
Was noch merkwürdig ist, warum hat mein Großvater den Namen Klewein gehabt (also den Namen der Mutter) und nicht Assinger?Viele Grüße .................................. .
Christine

.. .............
Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
(Konfuzius)
Kommentar
-
-
Sie waren nicht verheiratet.Zitat von david_77 Beitrag anzeigenWas noch merkwürdig ist, warum hat mein Großvater den Namen Klewein gehabt (also den Namen der Mutter) und nicht Assinger?
mit Fehlern lese ich auf der linken Seite unten:
Johann Assinger von dem die unterfertigten Zeugen eides heilig (ahja https://www.help.gv.at/Portal.Node/h...te.990032.html eidesstätig kannte ich nicht )
aussagen, dass sie ihn der Person-Namen kennen, war zugegen hat
sich als Vater des Kindes Peter erklärt. Die Einschreibung in das
Taufbuch verlangt
ThomasZuletzt geändert von Kasstor; 15.12.2017, 23:03.FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam
Kommentar
-
-
Hi, ja das las ich auch eben, aber kein Eintrag im do. Trauungsbuch, auch nicht im Trauungsbuch-Index - mysteriös, oder ? LG, RichardZitat von Tinkerbell Beitrag anzeigenHallo.
Ich meine noch zu lesen (unter dem Namen Peter):
Laut Mitteilung des Stadtpfarramtes
Calvarienberg Graz ebendort geheiratet am 23.2.1920 Francisca Demuth ?
LG Marina
Kommentar
-


Kommentar