Endter Bibel - rätselhafte Zettel ca. 18. bis 19. Jahrhundert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dickel
    Erfahrener Benutzer
    • 29.05.2011
    • 379

    [gelöst] Endter Bibel - rätselhafte Zettel ca. 18. bis 19. Jahrhundert

    Quelle bzw. Art des Textes: Handschriften aus einer Endter Bibel
    Jahr, aus dem der Text stammt: - ca. erste Hälfte 18. bis 19. Jahrhundert
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hessen, Marburger Land
    Namen um die es sich handeln sollte: Klingelhöfer, Zimmermann


    Hallo,
    auf dem Dachboden eines alten Bauernhauses in einem Dorf bei Marburg hat sich eine sogenannte Endter Bibel aus dem 18. Jahrhundert aufgefunden.

    Ich habe in dieser Bibel mehrere teilweise rätselhafte Zettel gefunden, die ich gerne verstehen möchte. Meine Vermutung ist, daß auf einigen dieser Zettel Hinweise auf Bibelstellen notiert wurden. Andere Zettel enthalten hingegen profanere Notizen "...Brandwein...".

    Freuen würde ich mich, wenn jemand meine Transkription gegenlesen bzw. ergänzen könnte. Teilweise sind die Worte zwar lesbar, aber schwer verständlch teilweise rätselhaft für mich (insbesondere 790)

    Die Bilder als PDF verpackt sind hier herunterzuladen: https://ino.ag/EndterBibel
    (Bei den Bilderpaaren ist jeweils links die Vorderseite, rechts die Rückseite zu sehen)

    Dort möchte ich die Arbeit zuerst auf die Fragmente 208, 212, 710 und 790 begrenzen, die anderen Fragmente sind bis auf eines (Fragment 156) nur bruchstückhaft vorhanden und wenig ergiebig. Das Fragment 156 wage ich vorerst keinem zuzumuten, obwohl gut erhalten und einige Worte erkennbar. Wer es dennoch versuchen will, ... :-)

    Hier meine Lesungen:
    Fragment 208:
    Vorderseite:
    [...]irach, daß 2. Capitel, un[...]
    ..ltra, der 14t. Psalm, und...
    ...71, 86, und die 7. bieß...
    ... die auch lider auff geset...

    236, 238, 247, 256

    Rückseite:
    ..., der Prophet Micha, daß ...
    biß 10
    Fragment 212: (Silgr = Silbergroschen?)
    Klingelhefer Weiershause
    Erhal... 19 Mas Brandwein
    ... in mas macht 9 Silgr
    Summa 8 th 31 Silgr
    ... 2 1⁄2 Sig

    Fragment 710:
    Elisabetha
    Zimmermännin
    von Görtzhausen
    anno 1729
    Übe dich stets in der Gottseeligkeit, dann die Gottseeligkeit ist zu aller Ding Nütz, und hat die Verheißung dieses und des kunfftige Leben“
    Fragment 790:
    Copia
    Rp ...
    ...
    ...
    ...
    H. exaiti ... Salbe.
    [unten]vor grätz

    Für jegliche Ergänzungen der Texte, sowie Hinweise zur Bedeutung, und auch zur zeitlichen Einordnung bin ich dankbar.

    Viele Grüße
    Thomas
    Zuletzt geändert von Dickel; 08.12.2017, 11:26. Grund: Fragestellung konkretisiert
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Auf die Schnelle:

    208 links:
    …lter …. geseh.?

    rechts:
    0.,der Prophet Micha, daß 7
    biß 10
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Hallo Thomas,
      entschuldige das Doppel-Gemoppel bei 208.
      Ich hatte nur die PDF bearbeitet und nicht den Text hier gelesen.


      Fragment 710:
      Elisabetha
      Zimmermännin
      von Görtz Hausen
      anno 1729

      Übe dich stets in der Gott-
      Seelig Keit, dann die Gott
      Seelig Keit ist zu allem
      Ding Nütz, und hat die Ver-
      heißung dieses und das zu-
      Kunfftige Leben“





      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Fragment 212: (Silgr = Silbergroschen?)
        Klingelhefer Weiershause
        Erhelt 19 Mas Brandwein
        d(er)? in mas macht 9 Silgr
        Summa 8 th 31 Silgr
        Brenned? 2 1⁄2 Sig

        Fragment 790:
        Copia
        Rp (Rezept?) H... Praecip

        ae..
        Terebinth. venit

        eine Maßeinheit, Menge?
        ...
        ...
        H. exacte DL
        Salbe.


        [unten]vor grätz


        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Ich interpretiere mal die Zeichen:

          3 1 es = Dreimal (täglich) eines.
          3 111 es = Dreimal dreies.
          3 11 es = Dreimal zweies.

          Wegen „exacte“ vielleicht Digitalis Salbe.
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Rp (Rezept?) H... Praecip.
            alb.

            Meine Vermutung geht stark in Richtung Medikamenten-Anleitung gegen Geschlechtskrankheiten.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Scherfer
              Moderator
              • 25.02.2016
              • 2742

              #8
              Zwar kein Beitrag zur Transkription, aber vielleicht trotzdem interessant: Der Ort Görzhausen war ab 1613 nach Michelbach eingepfarrt. Die Kirchenbücher von Michelbach wiederum findest Du online auf der Archion-Seite. Vielleicht findest Du dort eine "passende" Elisabeth Zimmermännin.

              Mehr zum Deutschordenshof Görzhausen hier:


              Und zu Weiershausen hier (eingepfarrt nach bzw. Filiale von Oberweimar, auch auf Archion):
              Zuletzt geändert von Scherfer; 08.12.2017, 23:25.

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #9
                Noch zu Fragment 790:

                Es fehlt noch Axung porco. (Schweinefett)

                Da müsste aber bitte ein Lateiner drüberschauen.
                Ich bin z.B. mit dem M nicht sicher.
                Auch die von mir beschriebenen Zeichen bedürfen einer Klärung.



                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • Dickel
                  Erfahrener Benutzer
                  • 29.05.2011
                  • 379

                  #10
                  Hallo Verano,
                  vielen Dank für deine Hilfe, damit bin ich nahezu überall eine ganze Ecke weitergekommen!
                  Ich werde das Rezept mal an einen Apotheker weiterleiten, vielleicht kann er damit etwas anfangen.

                  Vielen Dank nochmal und viele Grüße
                  Thomas

                  Kommentar

                  • Verano
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.06.2016
                    • 7831

                    #11
                    Guten Morgen Thomas,

                    teile uns bitte die Antwort des Apothekers mit.

                    Möchtest Du auch Fragment 156 übertragen haben?
                    Viele Grüße August

                    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                    Kommentar

                    • Dickel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 29.05.2011
                      • 379

                      #12
                      Ja, das wäre sehr interessant, wenn du es versuchen könntest. Vielen Dank!

                      Kommentar

                      • Dickel
                        Erfahrener Benutzer
                        • 29.05.2011
                        • 379

                        #13
                        Fragment 790

                        Fragment 790 zusammengefaßt:

                        Copia
                        Rp Merc. Praecip.
                        alb. 3 1 es
                        Terebinth. venit. 3 111 es
                        Axung porco. 3 11 es

                        M. exacte. D{...} Salbe.

                        vor grätz [unten in Bleistift]



                        Wie gesagt, werde ich einen befreundeten Apotheker dazu befragen. Das unten per Bleistift angefügte "vor grätz" könnte auf die "Krätze" hindeuten.

                        Kommentar

                        • Verano
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.06.2016
                          • 7831

                          #14
                          Ich bin erst mal mit links angefangen.
                          Da müsste aber noch viel geholfen werden:

                          156:
                          auff dem felt __ __ tragoner
                          _ ___ hafer 4 schofer fudr
                          5 futter haber, 4 __ haber
                          90 ziedenner heu (gewendetes Heu), 70 Kohrn __
                          50 wike gbondt (gebunden), 20 gerst-garwe
                          auf dem felt einen halben mor
                          ge wike, die hannuwerat
                          do.. erwich & hemet Eein ___
                          streck und ..stein & Flohr,
                          & brod auch kes, 2 st buter
                          & 5 Eiger, & halb st Stek vor die
                          20 albus bier gebt, frantzose


                          Ohne Gewähr.
                          Viele Grüße August

                          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                          Kommentar

                          • Verano
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.06.2016
                            • 7831

                            #15
                            Rechts:
                            2 Hawer die ge…. we Fragohner ge than
                            1morge hawer han nu wer reiter gethan
                            1fertel morge mit Grahß 1 halwe morge wiß
                            1halwe mor Kardofel 1 halwe Graut und
                            mehren, in dem Beuen ge… we Tragohner 20 Pfert midt
                            heu blaten, die en ge…. enser an hafer, 5 futer, 4 fet
                            - - -
                            an heu 90 Zin denner, gerst 20 garwen an wik
                            50 garwen an Kohrn, 70 ___ lin han nu atol
                            1 hemet 1 holwen thaler 1 Gülten Vorstrek 1 hün an
                            scheffet 2Pfd buter 1 Kes 2 Brot 15 eier 2 halb Pfd __ 2 hün
                            20 Albus an gelt

                            Da scheint mir viel Dialekt drin zu stecken.
                            Zuletzt geändert von Verano; 10.12.2017, 22:18. Grund: Verbesserung
                            Viele Grüße August

                            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X