Eine Person mit 2 verschiedenen Vornamen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bonsai71
    Benutzer
    • 08.10.2017
    • 15

    [gelöst] Eine Person mit 2 verschiedenen Vornamen

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1881
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Malchin, Mecklenburg


    Hallo zusammen,
    ich bräuchte mal Hilfe bei der Entschlüssellung eines Wortes.
    Es geht hier darum, das besagter „Martin Horn“ in Wirklichkeit „Johann Christian Theodor Horn“ heißt.

    Nr.96
    Malchin am 4. Oktober 1881

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute der
    Persönlichkeit nach
    bekannt,
    der Arbeitsmann Martin Horn
    (nach dem xxx Vornamens Joh. Christian Theodor)
    wohnhaft zu Malchin, Strietfeld Nr. 446
    und zeigte an, daß seine Ehefrau Dorothea
    geb: Sternbeck
    Vielleicht hat ja auch jemand eine Erklärung, warum er sich in der Öffentlichkeit, wie auch bei allen mir vorliegenden Standesamtsregistern Martin nannte, obwohl er in Kirchenbüchern steht’s als Johann Christian Theodor benannt und auch so getauft ist - evtl war es in damaliger Zeit üblich, das man sich aus irgendwelchen Gründen anders nannte?

    Ich danke schon mal recht herzlich für die Transkription und für evtl. Hinweise zur Gegenheit.
    Grüße Jean

    307A1D7E-592C-42AC-A467-1D01932C3B85.jpg
  • Valentin1871

    #2
    Ich lese da "nach dem Kirchenbuch Vornamens" (ohne s... das sieht eher wie eine Art Klammer aus)
    Zuletzt geändert von Gast; 28.11.2017, 16:31.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23847

      #3
      Zitat von Valentin1871 Beitrag anzeigen
      Ich lese da "nach dem Kirchenbuch Vornamens" (ohne s... das sieht eher wie eine Art Klammer aus)
      Ich sehe die Klammer erst später. Vornamens erscheint mir daher richtig.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23847

        #4
        Zitat von Bonsai71 Beitrag anzeigen
        Hinweise zur Gegenheit.
        Guten Tag,
        ich würde gerne helfen, bloß, was ist Gegenheit? Wo steht's?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Valentin1871

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Ich sehe die Klammer erst später. Vornamens erscheint mir daher richtig.
          Es sah mir nach einer schließenden geschweiften Klammer aus.
          Aber wenn man das s in Arbeitsmann so anschaut, ist es wohl ein verunglücktes Vornamens.

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Das s bei "Vornamens" ist wirklich eindeutig (aber natürlich unwichtig).

            Zur Namensänderung kann ich nur aus meiner Familie beitragen:
            Einer meiner Urgroßväter, geb. ca. 1870, hieß amtlich "Johann Christian". In seiner Heiratsurkunde war aber hinzugefügt: "genannt Henry". - und das in einer Großstadt!
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Bonsai71
              Benutzer
              • 08.10.2017
              • 15

              #7
              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
              Guten Tag,
              ich würde gerne helfen, bloß, was ist Gegenheit? Wo steht's?
              sorry, sollte „Gegebenheit“ heißen

              Kommentar

              • Bonsai71
                Benutzer
                • 08.10.2017
                • 15

                #8
                Zitat von Valentin1871 Beitrag anzeigen
                Ich lese da "nach dem Kirchenbuch Vornamens" (ohne s... das sieht eher wie eine Art Klammer aus)
                vielen Dank - auf Kirchenbuch wär ich nicht gekommen, aber im Kontext ergibt es jetzt natürlich auch Sinn

                Auch allen Anderen vielen Dank für die Unterstützung

                Warum jemand sich noch einen völlig anderen Namen zulegt, wird hier wohl ein ungeklärtes Rätsel bleiben

                Kommentar

                • ReReBe
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.10.2016
                  • 3298

                  #9
                  Wie hat der den Sterbefall anzeigende Ehemann Horn denn unterschrieben? Vermutlich mit Martin Horn, oder?

                  Gruß
                  Reiner

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Können wir das untere Ende des Eintrages sehen?
                    Bis jetzt sehen wir es nicht.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23847

                      #11
                      Guten Abend,
                      Zeit für Wetten!
                      Falls er schreiben konnte: mit Horn.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Bonsai71
                        Benutzer
                        • 08.10.2017
                        • 15

                        #12
                        Er hat den Sterbeeintrag seiner Frau mit Martin Horn unterschrieben - einzig hier taucht der Hinweis auf, das er zwei Namen nutzt.
                        Ebenso ist er beim Eheregister der Tochter mit Martin Horn benannt und hat so unterschrieben.
                        Gleichfalls wurde er in seinem eigenen Sterberegister mit Martin Horn benannt.
                        Also in allen Standesamtlichen Unterlagen nennt er sich Martin Horn.

                        Nur in Kirchenbüchern bei Geburt, Ehe, Tot, Kindern usw. wird sein richtiger Name Johann Christian Theodor Horn genannt.
                        Zuletzt geändert von Bonsai71; 29.11.2017, 01:51.

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23847

                          #13
                          Da habe ich die Wette verloren.
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X