Sterbeintrag 1694

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TheCaedmon
    Erfahrener Benutzer
    • 08.04.2016
    • 873

    [gelöst] Sterbeintrag 1694

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1694
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Neuenstein
    Namen um die es sich handeln sollte: Michael Stricker


    Guten Tag,
    ich benötige Hilfe bei der Transkribierung eines Sterbeintrages von 1694

    Lesen kann ich:

    Michael Stricker .. .... ... ................
    .... ....... ...... ein Hirt? ..................
    und zu? .......... ......... bey seinem
    Schwager?, ihn ......... ...... ...........
    ....

    Mein Dank sein euch gewiss
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Uwe
    www.ahnenforschung-haase.de

    Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

    Auszug aus den AGB von Ancestry:
    "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Hallo,


    Michael Stricker, so sich an unterschie-
    den(en) Orten als ein Hirt enthalten,
    und zu Leschen Hirschbach bey seinem
    Schwager, dem Hirten alda, gestor-
    ben.
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • TheCaedmon
      Erfahrener Benutzer
      • 08.04.2016
      • 873

      #3
      Danke Verano,
      jetzt weiß ich auch, warum ich das kaum lesen konnte. War ja doch ein etwas ungewöhnlicher Text.
      Viele Grüße
      Uwe
      www.ahnenforschung-haase.de

      Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

      Auszug aus den AGB von Ancestry:
      "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23458

        #4
        Guten Tag,
        zur Diskussion:
        den virten alda.
        Allerdings spricht das Komma nach dem alda gegen diese Lösung.
        Aber ein H ist das doch auch nicht wirklich...
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 26.11.2017, 14:03.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10826

          #5
          Hallo.

          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Guten Tag,
          zur Diskussion:
          den virten alda
          So lese ich es auch.

          LG Marina

          Kommentar

          • hhw
            Erfahrener Benutzer
            • 25.10.2015
            • 713

            #6
            Hallo,
            was ich lesen kann:
            Michael Stricker, so sich an unterschie-
            denen Orten alst ein Hirt enthalten,
            und zu ........... Hirschbach bey seinem
            Schwager, den Hirten ...... gestor-
            ben.
            VG, Hans

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23458

              #7
              Guten Tag,
              der vi(e)rte läge nahe, wenn der fünfte das Beerdigungsdatum war und bei den umgebenden Einträgen eine gleichartige Struktur zu erkennen ist.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #8
                Da ist man mal eine Viertelstunde abgelenkt, schon so viele Antworten!

                Ich hatte an ein „H“ gedacht, dessen Unterbogen, bzw. die Tinte sehr schwächelt.
                Einen Tag nach dem Tod beerdigen, vielleicht, wer weiß?
                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                Lädt...
                X