Sterbeeintrag 1850

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mia82
    Erfahrener Benutzer
    • 08.12.2012
    • 318

    [gelöst] Sterbeeintrag 1850

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1850
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Frankfurt
    Namen um die es sich handeln sollte: Protzer



    Hallo

    ich habe hier den Sterbeeintrag meines Vorfahren Georg Protzer, den ich irgendwie so gar nicht lesen kann, vor allem den ersten Absatz.

    Wenn mir jemand helfen könnte, wäre das toll!

    Das konnte ich bisher entziffern:


    Georg Protzer ist Dentist ... und....
    aus Hornberg im Königreich Württemberg geboren
    getraut 23. April 1819 ... mit Anna Elisabeth Großmann aus Pfaffenhausen (?)
    Angehängte Dateien
    Laese - Kr. Königsberg/Neumark, Kessin - Kr. Lauenburg,
    Bühring - Kr. Prignitz, Lieck - Kr. Dahme-Spreewald
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23620

    #2
    Guten Tag,
    Dentist? Eher nicht.
    Portier des Deutsch-Ordenshauses und Cammerdiener.
    Die Frau eine Goßmann aus Pfaffen- oder Pfeffenhausen.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Wolfg. G. Fischer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.06.2007
      • 5392

      #3
      Hallo Mia,

      Georg Protzer war Portier des Deutsch-Ordens-Hauses und Commendediener,
      aus Hornberg im Königreich Württemberg geboren,
      getraut 23. April 1819 "dahier" mit Anna Elisabeth Goßmann(!) aus Pfaffenhausen.

      Mit besten Grüßen
      Wolfgang

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23620

        #4
        Hi,
        darob tatsächlich Pfaffenhausen:
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Wolfg. G. Fischer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.06.2007
          • 5392

          #5
          Hallo,

          und auch tatsächlich "Commendediener". ;-)

          Gruß W.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23620

            #6
            Zitat von Wolfg. G. Fischer Beitrag anzeigen
            Hallo,

            und auch tatsächlich "Commendediener". ;-)

            Gruß W.

            Ja, kein Cammerdiener. Der hätte auch schlecht zum Hauptberuf gepasst.
            Da war ich zu schnell und zu oberflächlich. Ich schreibe zur Strafe 100 Mal Komturei.
            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 22.11.2017, 17:13.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • mia82
              Erfahrener Benutzer
              • 08.12.2012
              • 318

              #7
              Oops, keine Ahnung wie ich auf Dentist gekommen bin.
              Auf jeden Fall ein großes Dankeschön an Horst und Wolfgang!

              Die ersten sechs Zeilen sind mir aber noch nicht so klar:

              Zu Sachsenhausen ...
              auf der .... straße
              starb am zehnten Dezember eintausend
              achthundertfünfzig, 10. Dez. 1850
              11 1/2 Uhr, ....

              Kann mir da noch jemand helfen?
              Und was bedeutet die kleine Abkürzung am rechten Rand?
              Laese - Kr. Königsberg/Neumark, Kessin - Kr. Lauenburg,
              Bühring - Kr. Prignitz, Lieck - Kr. Dahme-Spreewald

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23620

                #8
                Hallo,
                zu Sachsenhausen Lit N Num 243 auf der Brückenstraße (gruselig, da war ich am 17.11. auch)..
                Nachts 11/2
                nach Bescheinigung des Herrn Doctoris med. Ficus.
                Rechts steht katholisch oder Katholik ("Kath.").
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 29985

                  #9
                  Hallo,

                  die Jahreszahlen lese ich etwas anders.

                  getraut 23. April 1817 "dahier" mit Anna
                  Elisabeth Goßmann(!) aus Pfaffenhausen.
                  Wittwer 2. November 1847
                  angeblich 75 Jahr 8 Monat 19 Tage alt
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • mia82
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.12.2012
                    • 318

                    #10
                    Danke dir, Horst!

                    Ich war mir mit dem katholisch nicht sicher.
                    Und ich verstehe es nicht so ganz: Sowohl er als auch seine Frau waren katholisch. Die Sterbeeinträge der beiden habe ich jedoch in einem evangelischen Kirchenbuch gefunden. Hat jemand eine Ahnung wieso? Liegt es daran, dass Frankfurt zu dieser Zeit eher protestantisch geprägt war?
                    Laese - Kr. Königsberg/Neumark, Kessin - Kr. Lauenburg,
                    Bühring - Kr. Prignitz, Lieck - Kr. Dahme-Spreewald

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23620

                      #11
                      Zitat von mia82 Beitrag anzeigen
                      Die Sterbeeinträge der beiden habe ich jedoch in einem evangelischen Kirchenbuch gefunden.
                      Guten Tag,
                      ist das wirklich ein Kirchenbuch?

                      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 22.11.2017, 19:51.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • mia82
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.12.2012
                        • 318

                        #12
                        Stimmt, Christine, ich hatte vorhin auch 1817 gelesen, und dann 1819 geschrieben, aber ich sehe es eigentlich auch mehr als 7.
                        Laese - Kr. Königsberg/Neumark, Kessin - Kr. Lauenburg,
                        Bühring - Kr. Prignitz, Lieck - Kr. Dahme-Spreewald

                        Kommentar

                        • mia82
                          Erfahrener Benutzer
                          • 08.12.2012
                          • 318

                          #13
                          @ Horst: Keine Ahnung, ich dachte vor 1874 gab es nichts anderes?

                          Also ich hab es auf ancestry gefunden, in dieser Datenbank:
                          Rheinland, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1533-1950

                          Dort stand auch evangelische Kirche Frankfurt. Welche das genau ist, weiß ich allerdings auch nicht
                          Laese - Kr. Königsberg/Neumark, Kessin - Kr. Lauenburg,
                          Bühring - Kr. Prignitz, Lieck - Kr. Dahme-Spreewald

                          Kommentar

                          • Wolfg. G. Fischer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.06.2007
                            • 5392

                            #14
                            Hallo Mia,

                            ich bin mir nicht sicher, aber es scheint sich um ein Zivilstandsregister zu handeln. Die gab es in Deutschland auch schon kurz nach der Französischen Revolution, vor allem linksrheinisch.

                            Mit besten Grüßen
                            Wolfgang

                            Kommentar

                            • Xtine
                              Administrator

                              • 16.07.2006
                              • 29985

                              #15
                              Hallo,

                              ja, es sieht mir wie ein Zivilstandsregister aus. Leider sind bei Lagis für Frankfurt die Sterberegister erst ab 1.5.1851 online, aber es sieht ähnlich aus.
                              Viele Grüße .................................. .
                              Christine

                              .. .............
                              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                              (Konfuzius)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X