Tod von Arnold in Ober-Abtsteinach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AraniaExumai
    Erfahrener Benutzer
    • 27.11.2015
    • 220

    [gelöst] Tod von Arnold in Ober-Abtsteinach

    Quelle bzw. Art des Textes: Lagis
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1882
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ober-Abtsteinach
    Namen um die es sich handeln sollte: Peter Arnold


    Hallo,
    ich benötige mal wieder Lesehilfe
    Und zwar bei dieser Quelle: http://dfg-viewer.de/show/?id=8071&t...f%5Bpage%5D=18

    Ich lese:
    Ober-Abtsteinach am 4ten Dezember 1882
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute der Persönlichkeit nach bekannt, der Landwirt? Peter Arnold wohnhaft zu Ober-Abtsteinach und zeigte an, dass sein ???????? Arnold ???????
    67 Jahre 23 Tage alt katholischer Religion
    wohnhaft zu Ober-Abtsteinach
    geboren zu Ober-Abtsteinach
    ?????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????? ?????????????????????????????????????????????????? ????? verstorben sei.
    Von dem am Rand kann ich nur einmal Eva Elisabetha Arnold lesen, der Rest ist mir unklar.

    Vielen Dank schonmal im vorraus!

    Gruß,
    Saskia
    Schlesien: Mellwig, Krzemietz/Kremietz, Smuda, Kaspar/ Kasper
    Mährisch-Schlesien:Kaspar/ Kasper, Baller, Gebauer, Scholz
    NRW: Kohlstadt, Engelmann, Dieck, Lichtenberg, Mellwig/ Melleiwg/ Melwig/ Mellwich, Keuter/Kauter, Uhlen
    RLP: Schultheis, Arnold
    Pommern, Mecklenburg-Vorpommern: Trittin, Treptow(Kreis Cammin), Rhode/Rohde
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23659

    #2
    Guten Abend,
    den Tod seines Schwiegervaters Philipp Arnold zeigt Peter Oberle an.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • AraniaExumai
      Erfahrener Benutzer
      • 27.11.2015
      • 220

      #3
      Danke!
      Schlesien: Mellwig, Krzemietz/Kremietz, Smuda, Kaspar/ Kasper
      Mährisch-Schlesien:Kaspar/ Kasper, Baller, Gebauer, Scholz
      NRW: Kohlstadt, Engelmann, Dieck, Lichtenberg, Mellwig/ Melleiwg/ Melwig/ Mellwich, Keuter/Kauter, Uhlen
      RLP: Schultheis, Arnold
      Pommern, Mecklenburg-Vorpommern: Trittin, Treptow(Kreis Cammin), Rhode/Rohde

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23659

        #4
        Guten Abend,
        die Eltern von Peter Arnolöd (1848-1943) sind in Löhrbach geblieben.
        Peters Mutter Eva Elisabetha geboren Jöst stirbt in Löhrbach am 16.11.1877 im Alter von 68 Jahren als Ehefrau (Löhrbach +1877 Bild 24).
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        Lädt...
        X