Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5573

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1669
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Winnenden
    Namen um die es sich handeln sollte: KEGEL / KÖGEL


    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe bei einem Heiratseintrag.
    --------------------------------------------------------------------------
    D. 11. May

    Herr Martin KEGEL (KÖGEL) Corporal ?????? zu
    Birkmannsweiler witib. und Frau Anna Ursula, Weyland
    ???? Joh. Christoff Ditloffs (?), ??? Pfarrers zu Oppels
    bohm hinterlassener Witib.
    Angehängte Dateien
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • Leineweber12
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2010
    • 1639

    #2
    Hallo Forscher007,

    ich lese

    Corporal und Gastgeber zu...
    und
    H. M. Johann Christoff....
    Hinter Birkmannsweiler steht kein "witib"..
    Grüße von Leineweber
    Zuletzt geändert von Leineweber12; 04.11.2017, 11:09.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Zitat von Leineweber12 Beitrag anzeigen
      Hallo Forscher007,


      Hinter Birkmannsweiler steht kein "witib"..
      Nee, da steht Und fraw ...
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • hhw
        Erfahrener Benutzer
        • 25.10.2015
        • 713

        #4
        Hallo,
        ich lese:
        D. 11. May
        Herr Martin KEGEL (KÖGEL) Corporal und gastgeber zu
        Birkmannsweiler und frau Anna Ursula, Weyland
        H[errn] ?? Joh. Christoff Ditloffn, geweste Pfarrers zu Oppels
        bohm hinterlassener Witib.
        Eodem.
        Matheß Kerle[r]s, Metzg[er]Knecht, Mathei Kerlers
        geweste bürgers u. Metzgers Zu lorch. hind[er]laßener ehl.[ichen]
        Sohn, Und Anna Kath. Herr Martin Schwarz, gerichts
        verwandt u. heilig pflegers alhir ehel. tochter.
        VG, Hans

        Kommentar

        • Leineweber12
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2010
          • 1639

          #5
          Zitat von Verano Beitrag anzeigen
          Nee, da steht Und fraw ...

          Huhu Verano, und das stand ähnlich auch im Ausgangstext...

          Viele Grüße von Leineweber

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Zitat von Leineweber12 Beitrag anzeigen
            Huhu Verano, und das stand ähnlich auch im Ausgangstext...

            Viele Grüße von Leineweber
            Ja, das hatte ich gesehen, als ich abgeschickt hatte. Löschen wollte ich nicht und Birkmannsweiler in die Ursprungsfassung bringen auch nicht. Da habe ich´s stehen gelassen .

            Schönes Wochenende

            "H[errn] M. Joh. Christoff Ditloffen, gewesten Pfarrers zu Oppels
            bohm hinderlaßene Witib."
            so sehe ich das.

            Der nach unten geführte Abschwung des letzten Buchstabens steht hier für die Auflösung „en“.
            Zuletzt geändert von Verano; 04.11.2017, 14:16.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • hhw
              Erfahrener Benutzer
              • 25.10.2015
              • 713

              #7
              Zitat von Verano Beitrag anzeigen
              J
              "H[errn] M. Joh. Christoff Ditloffen, gewesten Pfarrers zu Oppels
              bohm hinderlaßene Witib." Der nach unten geführte Abschwung des letzten Buchstabens steht hier für die Auflösung „en“.
              Danke.
              Vg, Hans

              Kommentar

              • Forscher_007
                Erfahrener Benutzer
                • 09.05.2012
                • 5573

                #8
                Hallo,

                vielen Dank an Alle für die Hilfe.
                Ich habe den M. Joh. Christoff Ditloffen mittlerweile gefunden.

                Dittloff, Johann Christoph

                Lebensdaten
                * 15.10.1628 Stuttgart, + 6.8.1666 Oppelsbohm
                Laufbahn Stift Tübingen 1645, Imm. 24.10.1645, B. 14.3.1647, M. 21.2.1649, Präz. Vaihingen an der Enz 1649, FC 25.4.1651, D Murrhardt 1651, Pf. Oppelsbohm 1659-+

                Ehen
                oo I. 27.5.1651 Murrhardt: Anna Elisabeth EGER, * 1.11.1627 Heldenfingen, Va. Johann Georg (Nr. 1635)
                oo II. o.D.: Anna Ursula ..., * 1637, + 14.1.1694 Birkmannsweiler, {oo II. 11.5.1669 Winnenden: Martin Kögel, Korporal und Gastgeber Birkmannsweiler}

                Eltern
                Johann, Stuttgart
                Rebecca Hemminger

                Kinder

                (1. - 5. * Murrhardt) 1. früh +
                2. Johann Christoph, * 12.2.1653, + 8.9.1708 Schorndorf, Krämer ebd., oo 10.6.1673 ebd.: Anna Margarethe Nuber, Va. Johann Jakob, Ratsverw. und Weißgerber ebd.
                3. Hans Jakob, * 9.11.1654
                4. Anna Elisabeth, * 23.6.1656, + 29.1.1738 Rudersberg, oo 14.8.1677 Murrhardt: Philipp Friedrich Heinlin (Nr. 3242)
                5. Georg Friedrich, * 6.11.1657
                6. früh +
                7. Johann Daniel, * Sept. 1664 Oppelsbohm, + 1.12.1733 Schorndorf, Bürger und Handelsmann ebd., oo I. o.D.: Margaretha, oo II. 5.6.1694 ebd.: Agnes Katharina Braitenbücher {oo I. o.D.: Matthäus Braitenbücher, Bürger und Metzger ebd.}
                Mit freundlichen Grüßen

                Forscher_007

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Wobei ich jetzt noch ausgiebig darüber diskutieren möchte, es es statt "gewesten pfarrers" nicht "geweßnen pfarrers" heißt.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Und jetzt noch mal im Ernst, nach Ansicht des Lebenslaufes:

                    Das "M" vor dem Namen steht dann für "Magister"?
                    Zuletzt geändert von henrywilh; 05.11.2017, 10:34.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X