Familienname im Text enthalten? Was ist der Inhalt? - Text von 1800

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HerrWagner
    Neuer Benutzer
    • 27.10.2017
    • 3

    [gelöst] Familienname im Text enthalten? Was ist der Inhalt? - Text von 1800

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1800
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Thüringen, Text aus einer Kirche
    Namen um die es sich handeln sollte: Keck


    Hallo zum Freitag,

    ein paar Familienmitglieder haben bei einen Besuch in einer Kirche in der alten Heimat einen Text gefunden, der evtl. was mit der Familie zu tun haben KÖNNTE. Dort Lagen Dokumente aus, und in einen Dokument kam auch der Name "Keck" vor. So schaut es zumindest aus. Leider war Niemand in der Lage den Text komplett zu entziffern, auf Anfrage wurde uns netterweise ein Scan des Dokumentes zugeschickt.

    Ich kann nicht einschätzen ob nicht ob der Text gut lesbar oder schlecht lesbar ist. Ich kann nur Stücke entziffern/erraten. Ich habe erst mal einen Ausschnitt des Textes hochgeladen, der die Betroffene Stelle enthält. Da würde ich wissen worum es geht. Sofern es nötig ist, lade ich auch gerne die komplette Seite hoch :-)


    Wäre schön wenn mir Jemand helfen könnte :-)

    Mit freundlichen Grüßen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Mats; 28.10.2017, 09:37. Grund: Bild im Beitrag entfernt
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6798

    #2
    Hallo,
    da steht Johan Ernst Keck
    Viele Grüße
    Xylander

    Kommentar

    • hhw
      Erfahrener Benutzer
      • 25.10.2015
      • 713

      #3
      Hallo,
      der Text lautet:
      Befehl des Stiffts Consistorio zu Zeitz neu erbauet worden
      mit dieser verordnung, die Helfte von der Kirche und die Helfte
      von der Kirchfarth, der Zimmerer Johan Ernst Keck, der selbe hat ihn in Herbste
      vor 6 ye ab gerißen und einen Neuen vor 52 Thl (Taler) zugelegt
      aufgesetzt und alle Zimmer Arbeit dran verferdiget
      das in dem 5 Novembe:[r] 1797 gestanden hat.
      VG, Hans

      Kommentar

      • HerrWagner
        Neuer Benutzer
        • 27.10.2017
        • 3

        #4
        Hallo,

        Wow, vielen Dank :-) Das ging ja super fix und bin erstaunt, dass es Leute gibt die das lesen können.

        Mit freundlichen Grüßen

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23385

          #5
          Guten Abend,
          in der letzten Zeile lese ich "das er den 5.".
          Und fürs Abreißen hat er 6 T(h)aler erhalten.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Richtig.
            Und hier:

            >vor 6 ye ab gerißen und einen Neuen vor 52 Thl (Taler) zugelegt<

            steht, genau genommen, beide Male th + Auslassungszeichen.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • hhw
              Erfahrener Benutzer
              • 25.10.2015
              • 713

              #7
              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
              in der letzten Zeile lese ich "das er den 5.".
              stimmt.
              VG, Hans

              Kommentar

              Lädt...
              X