benötige Lesehilfe bei FN und einen Ort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tino0808
    Erfahrener Benutzer
    • 14.04.2009
    • 134

    [gelöst] benötige Lesehilfe bei FN und einen Ort

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 22 08 1795
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Radnice
    Namen um die es sich handeln sollte: Lautner und ???


    Hallo ihr lieben,

    ich benötige wieder einmal eure hilfe

    ich suche den FN der Mutter sowie deren Herkunftsort

    lesen tu ich hier folgendes

    Vater heißt
    Franz Laut
    ner Bauer
    in Tuschmitz
    die Mutter
    M. Eleonora?
    eine geborene Daumrin?
    des Philipp Daumrs ....
    in Liebesch? Libetitz? (finde keinen Ort der passt)


    Danke das es euch gibt und ihr den nicht so lesegeübten Leuten helft Daumen hoch, für euch


    Gruß
    Tino
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Beim FN sehe ich einen Verdoppelungsstrich statt eines u-Bogens. Also: "Dammerin" bzw. "Dammer(s)" beim Vater.

    Den ON sehe ich als Lieb_titz. Der 5. Buchstabe kann eigentlich kein e sein, vgl. den dritten Buchstaben. Müsste ein r sein. Mal suchen ...
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Bendis
      Erfahrener Benutzer
      • 28.08.2012
      • 798

      #3
      Ich lese schon eindeutig Liebetitz, wenn man das e mit dem e in Geborene vergleicht.
      Hier habe ich ein Liebetitz gefunden: https://books.google.de/books?id=fds...betitz&f=false
      Zuletzt geändert von Bendis; 24.10.2017, 18:44.
      VG
      Bendis

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Dieses Liebetitz ist wohl das in Tschechien (Libetice) - sehr weit weg.

        Bei der Lesung ist aber das Problem, dass der ON in lateinischer Schrift geschrieben ist - alles andere in deutscher Kurrent, so dass es nicht zulässig ist, mit dem Kurrent-e in "Geborene" oder sonstwo zu vergleichen. (Es sei denn, man unterstellt, dass der Schreiber als dritten Buchstaben ein lateinisches e schreibt, als fünften aber eines in Kurrent-Schrift )
        Zuletzt geändert von henrywilh; 24.10.2017, 18:50.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Hallo Tino,

          da du kommentarlos auf "gelöst" gestellt hast, würde ich gerne wissen, wie du dich zu den Erwägungen und Argumenten verhältst?
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Heike Irmgard
            Erfahrener Benutzer
            • 22.11.2016
            • 461

            #6
            Hallo,

            das Thema ist tatsächlich noch nicht gelöst. Ich lese z. B. Donner. Liebetitz ist richtig trotz Schriftwechsel beim e, denn es steht "Kaadner Herrschaft" dabei; damit kann es sich nur um Liebotitz/Liebetitz/Libědice Kreis Komotau handeln.

            Viele Grüße von Heike

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Na, das sind wenigstens substanzielle, sachliche Äußerungen.

              "Donner" stimmt, und das Argument zu "Liebetitz" ist auch überzeugend.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              Lädt...
              X