Lesehilfe für wenige Worte Traueintrag 1798 aus Düben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zummelt
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2016
    • 695

    [gelöst] Lesehilfe für wenige Worte Traueintrag 1798 aus Düben

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1798
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Düben
    Namen um die es sich handeln sollte: Buch und ?


    Hallo,

    bei ff. Traueintrag bin ich bei einigen Namen unsicher (fett markiert).

    Besten Dank vorab
    Steffen



    Johann Jacob Buch, verabschiedeter u.(nd) jezt in Pension stehen-
    der Curassier beym Regiment von Zezschwiz[Zezschwitz] Curass: Johann
    Jacob Buchs, weyl.(and) Nachbars u.(nd) Einwohners in Pletzky[Plötzky] bey
    Gommern, hinter.(lassener) ehe.(licher) jüngster Sohn, und
    Johanna Christiana Cröbbelin, Johann Michael Cröbbels, weyl(and)
    N.(achbar) u.(nd) Wintzermeisters in Söptitz bey Torgau, nachge.(lassene) ehe.(liche)
    jüngste, Tochter, copul.(iert) d.(en) 21 Octobe(r)
    Angehängte Dateien
    Beste Grüße
    Steffen
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Hallo Steffen,

    ich lese genauso.

    Du bist einer der wenigen Benutzer, der das Auslassungszeichen richtig anwendet.
    Konsequenterweise hättest Du bei „weyland“ und „copuliert“ auch vor dem „l“ abkürzen müssen.


    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • zummelt
      Erfahrener Benutzer
      • 15.02.2016
      • 695

      #3
      Hallo August,

      freut mich, Deine Antwort zu lesen.

      Eine Frage habe ich noch: wie genau ist es mit dem Wort Nachbarn bestellt; im herkömmlichen Sinn kann es eigentlich nicht gemeint sein, da beide Väter aus anderen Orten stammten?

      Steffen
      Zuletzt geändert von zummelt; 24.10.2017, 13:14.
      Beste Grüße
      Steffen

      Kommentar

      • Artsch
        Erfahrener Benutzer
        • 14.07.2013
        • 1933

        #4
        Hallo Steffen,

        Nachbar hat in diesem Fall die Bedeutung von Einwohner und bezieht daher gewisse Rechte ein.

        Beste Grüße
        Artsch

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Bei Nachbarn geht es um seinen Beruf oder sozialen Status, nicht um Nachbarschaft im heutigen Sinn.

          Bedeutung: Bewohner, Einwohner - auch gemeint als Grundstücksnachbar, Kirchennachbar, Flurnachbar
          In einigen Gebieten ist ein Nachbar ein Einwohner, der ein Bauerngut besitzt.(Gen-Wiki)
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • zummelt
            Erfahrener Benutzer
            • 15.02.2016
            • 695

            #6
            Vielen Dank für die Hilfe!

            Steffen
            Beste Grüße
            Steffen

            Kommentar

            Lädt...
            X