Bitte um Lesehilfe Sterbeeintrag 1650

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wolzi
    Erfahrener Benutzer
    • 15.09.2015
    • 902

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe Sterbeeintrag 1650

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Hallo,

    ich komme mit meiner Lesung nicht weiter. Kann mir bitte jemand helfen? Bisher habe ich gelesen:
    Tobias Trübe ..... ....... den 17.? Februar ..... ...... das Söhnlein Tobias in der Wipper bei der Mühle ertrunken den .. Juli

    LG
    Wolf
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30408

    #2
    Hallo wolzi,

    ich lese:

    Tobias Trübe 6 Wochen Kindl. den 17.14(vergleiche mal mit den Jahreszahlen mit 7 u. 4) Februar
    Michel Defirmers(?) s. Söhnlein Tobias in der
    Wipper bei der Mühle ertrunken den 20(?)July
    Caspar Sorgen 6 Wochen Kindl. Den 29 July

    Welchen Namen suchst Du denn?

    Du solltest den Fragebogen ausfüllen, das würde uns helfen. Dafür ist er schließlich da!
    Viele Grüße
    Christine


    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • wolzi
      Erfahrener Benutzer
      • 15.09.2015
      • 902

      #3
      Guten Abend Christine,

      danke für Deine Lesehilfe zu Tobias Trübe. Leider komme ich mit dem lateinischen " Michel Defirmes" nicht weiter. Zur Ergänzung des Fragebogens fehlt noch die Örtlichkeit. Es ist der Ort Osmarsleben in Anhalt.

      Grüße
      Wolf

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Hallo Wolf,

        da lese ich Michel Schirmens.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 24153

          #5
          Gallo,
          der Trübe-Eintrag endet mit der Monatsangabe Februar. Tag: 18.
          Dann ertrinkt im Juli das Schirmer-Kind, das Tobias heißt.
          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 18.10.2017, 17:52.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • wolzi
            Erfahrener Benutzer
            • 15.09.2015
            • 902

            #6
            Hallo,

            danke für Eure Meinungen zum Text des Sterbefalls. Auf die richtige Route gelenkt, denke ich, das Horst von Linie 1 Recht hat mit seiner Lesung.

            Schönen Abend

            Wolf
            Zuletzt geändert von wolzi; 18.10.2017, 18:17.

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 30408

              #7
              Hallo,

              Zitat von Verano Beitrag anzeigen
              da lese ich Michel Schirmens.
              stimmt, dieses S ist aber auch gewöhnungsbedürftig

              denke ich, das Horst von Linie 1 Recht hat mit seiner Lesung.
              Stimmt auch, pro Eintrag eine Zeile, bis auf das ertrunkene Kind, das bekam 2 Zeilen.
              Darum habe ich ja gefragt, welchen Namen Du suchst.
              Viele Grüße
              Christine


              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #8
                Zitat von Xtine Beitrag anzeigen

                stimmt, dieses S ist aber auch gewöhnungsbedürftig
                Ja, es hat den gleichen Anfangsschwung, von links nach rechts, so ähnlich wie das anschließende S und S bei Söhnlein.

                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                Lädt...
                X