Beschluss über Wasser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • uschka
    Erfahrener Benutzer
    • 25.05.2006
    • 285

    [gelöst] Beschluss über Wasser

    Quelle bzw. Art des Textes: Beschluss
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1537
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ulm
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Liebe Mitleser/innen.

    Ich kann dieses Wort nicht lesen, der 1. Buchstabe ist das Rätsel.

    " inn damaln gehalltener .eehnung? ,

    Vielen Dank
    Freundliche Grüße
    Uschka
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23453

    #2
    Guten Tag,
    der dritte Buchstabe scheint mir ein C zu sein.
    .echnung.
    Ich komm leider nicht auf den ersten Buchstaben!
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Frank K.
      Erfahrener Benutzer
      • 22.11.2009
      • 1352

      #3
      Hallo Uschka,

      ich lese ein "L"

      Ich hoffe damit weiter helfen zu können.

      Viele Grüße

      Frank
      Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6851

        #4
        Hallo,

        da ich nicht weiß, worum es genau in dem Text geht, werfe ich "Rechnung" im Sinne von "Rechen" in die Raterunde: Rechen wurden und werden ja quer zu Gewässern eingebaut um größere Äste oder Baumstämme z.B. daran zu hindern, in einen engeren Flussabschnitt (z.B. einen Mühlbach) zu treiben. Passt das zum Text?

        Liebe Grüße
        Zita

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23453

          #5
          Guten Abend,
          der Begriff "gehaltene(r) Rechnung" ist mir in alten Protokollen mehrfach untergekommen.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • uschka
            Erfahrener Benutzer
            • 25.05.2006
            • 285

            #6
            Danke für Eure bisherigen Meldungen.
            Ich hatte auch "Rechnung" im Sinne, aber der erste Buchstabe hat mich irritiert,

            Dokument aus dem Staatsarchiv Ludwigsburg: Kurzfassung:
            Jakob Haiden verpflichtet sich für sich und seine Nachfolger, gemäß dem Beschluß der Herrschaften vom Jahr 1534, das durch seinen Garten zu seinem Hof fließende Wasser frei laufen zu lassen, bei einer Strafe von 10 Heller bei jeder Übertretung an die Äbtissin und den Konvent zu Söflingen, jedoch unter der Bedingung des freien Gebrauchs des zu seinem Gut gehörenden Brunnen.

            Freundliche Grüße
            Uschka
            Hier der ganze Satz:
            "Alle jungst vergangenes vierunddreissigsten Jars, von den Herrschaften dess Flecken Eckingen, inn damaln gehalltener .echnung, under anderen beredt und beschlossen worden."
            Passt da Rechnung?
            Zuletzt geändert von uschka; 04.10.2017, 18:22.

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Tja, wie könnte ein Wort lauten, das mit einem R-ähnlichen Buchstaben beginnt und mit "echnung" weitergeht?

              Scherz beiseite - das ist absolut sicher.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Bergkellner
                Erfahrener Benutzer
                • 15.09.2017
                • 2619

                #8
                Es könnte ein arg verschnörkeltes Z sein. Als Zechnung wurde - wenn auch sehr selten - soviel ich weiß in manchen Gegenden im 16. Jh. eine Zusammenkunft mit Essen und Trinken bezeichnet.

                Lg, Andreas
                Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Also, ich finde den Buchstaben in keiner Weise Z-ähnlich, habe das Wort "Zechnung" noch nie gehört und jetzt auch nirgends gefunden.

                  Stattdessen hier ein Vergleich aus derselben Zeit ( 16. Jh.), oben das Wort "Recept" - ebenfalls 16. Jh.:

                  R.png
                  Zuletzt geändert von henrywilh; 04.10.2017, 20:27.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • uschka
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.05.2006
                    • 285

                    #10
                    Danke euch allen und Henrywilhelm hat es gesichert. Nun kann ich diesen Beschluss mit Eurer Hilfe zu meinen Daten ablegen.
                    Freundliche Grüße
                    Uschka

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X