Totenregistereintrag von 1637

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hotdiscomix
    Erfahrener Benutzer
    • 20.05.2008
    • 1006

    [gelöst] Totenregistereintrag von 1637

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1637
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Freyburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Müller


    Nachdem im Jahr 1636 in Freyburg die Pest wütete und es mehr als 330 Tote gab, war man froh das dieses Anfang 1637 abgeklungen war.
    Im September 1637 gab es dann folgenden Eintrag. In den Folgetagen sind noch mehr Personen dieser Familie und Besucher des Hauses verstorben. Teilweise wurden sie auch in den "Thurm des Todtengräbers" gesperrt. Bei seiner Mutter die zwei Wochen nach ihm starb, schrieb der Pfarrer: "... starb auch an der infection, man wolte es anfangs nicht war haben."
    Leider ist das Foto etwas verwackelt. Ich habe versucht in der Bildbearbeitung das Beste daraus zu machen.

    21 Sept.
    ward begraben Hans, Andreas Müllers
    Sohn, von ..... ....... ......, kam
    von Leipzigk, als es ......... ........, vnd war
    vff ...... ....... .......... .........


    Steffen
    Angehängte Dateien
    ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~
  • ChrisvD
    Erfahrener Benutzer
    • 28.06.2017
    • 1100

    #2
    sine hospitium contagii
    uff den ander tag todt
    Zuletzt geändert von ChrisvD; 04.09.2017, 12:26.
    Gruß Chris

    Kommentar

    • hotdiscomix
      Erfahrener Benutzer
      • 20.05.2008
      • 1006

      #3
      Zwischenstand:

      21 Sept.
      ward begraben Hans, Andreas Müllers
      Sohn, von sine hospitium contagii, kam
      von Leipzigk, als es ......... ........, vnd war
      uff den ander tag todt

      Könnte das Wort vor dem "..., vnd" "schwach" heißen?
      ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Ich lese:

        als es sehr stürbe,

        Für mich ist "st..be" sicher.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Aus der Leipziger Stadtchronik, siehe 1637:

          Leipzig-Lexikon: Chronik der Stadtentwicklung Leipzig, Personen, Schauplätze, Zeitgeschehen, Leipzig Stadtchronik, historische Fakten, Erkundungen - Leipzig-Geschichte von Anfang bis 1799 - Teil-1 - Frühe archäologischen Funde aus der Altsteinzeit und Jungsteinzeit im heutigen Stadtgebiet von Leipzig, Germanische in Slawische Besiedlungen während der Völkerwanderung, Hintergründe der Stadtgründung 1165, Leipzig im Mittelalter, Der Bau von Burgen und Kirchen in der Stadt, Berühmte Persönlichkeiten im Leipzig des 17. und 18. Jahrhunderts (J.S.Bach, J.W.Goethe,Richard Wagner, Robert Schumann, Friedrich Schiller)
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • hotdiscomix
            Erfahrener Benutzer
            • 20.05.2008
            • 1006

            #6
            Danke für den Link zur Stadtchronik. So wie ich die Anmerkungen des Pfarrers verstehe, hat er sich darüber aufgeregt, das es in Freyburg zu einer neuen Infektion kam und man das zuerst nicht ernst nahm. Bei einer Magd der Familie Müller schrieb er: "endlich im Todtengräber Thurm gestorben, so kann sie nicht mehr umherirren und die Infektion verteilen."
            ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              Zitat von Verano Beitrag anzeigen

              als es sehr stürbe,


              Heute würde man statt "als es (Leipzig) sehr stürbe", wohl so schreiben:
              … kam von Leipzig, wo viele Leute starben, oder … wo es viele Tote gab,
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • j.steffen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.04.2006
                • 1504

                #8
                Hallo,
                noch etwas (Z.2):
                Sohn, non sine suspicione contagii, kam
                = nicht ohne Verdacht auf Ansteckung
                MfG,
                j.steffen

                Kommentar

                • Brunoni
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.04.2012
                  • 2239

                  #9
                  Vielleicht -

                  kam von Leipzigk, das er hier sterbe,
                  und war....

                  Viele Grüße
                  Brunoni
                  Zuletzt geändert von Brunoni; 04.09.2017, 22:35.

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    > kam von Leipzigk, das er hier sterbe <

                    Ich halte das auf keinen Fall für ein s.

                    "hier" ist sehr unwahrscheinlich.

                    d am Anfang finde ich gut möglich, trotz des überflüssigen Knubbels am Anfang.

                    "da es sehr sterbe"

                    Und das macht dann auch den von August beschriebenen Sinn. Er kam von Leipzig, wo man zuhauf sterbe.
                    Zuletzt geändert von henrywilh; 05.09.2017, 13:57.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Brunoni
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.04.2012
                      • 2239

                      #11
                      Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                      > kam von Leipzigk, das er hier sterbe <

                      Ich halte das auf keinen Fall für ein s.

                      "hier" ist sehr unwahrscheinlich.

                      d am Anfang finde ich gut möglich, trotz des überflüssigen Knubbels am Anfang.

                      "da er ..."

                      Da müssen wir wohl noch etwas knobeln.

                      Daher auch mein Vielleicht.
                      Ich habe versucht, nicht jeden Kringel zu kritisch zu betrachten
                      und einen Sinn in der Aussage des Pfarrers zu finden.
                      Bin gespannt auf weitere Knobelergebnisse.


                      Viele Grüße
                      Brunoni

                      Kommentar

                      • rigrü
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.01.2010
                        • 2594

                        #12
                        Vorschlag: Es heißt nicht "stürbe" (warum auch?), sondern "sturbe". Google meint, "es sturbe" konnte schon mal synonym für "es herrschte die Pest" verwendet werden. Dazu passt dann auch das Modaladverb "sehr". Link: https://books.google.de/books?id=ehQSAQAAIAAJ&q=%22es+sturbe+%22+pest&dq=% 22es+sturbe+%22+pest&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjJ8-TO-43WAhXiAJoKHfD0D9IQ6AEIMjAC.
                        rigrü

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          Ja, es heißt:

                          "da es sehr sterbe (sturbe/ wie auch immer)"

                          in dem von August angesprochenen Sinn: man stirbt dort zuhauf.
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • Verano
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.06.2016
                            • 7831

                            #14
                            Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                            Ja, es heißt:

                            "da es sehr sterbe (sturbe/ wie auch immer)"

                            in dem von August angesprochenen Sinn: man stirbt dort zuhauf.
                            Super! Also gelöst!

                            Ich hätte mich schon eher geäußert, aber das Leben hatte mich voll im Griff
                            Viele Grüße August

                            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                            Kommentar

                            • hotdiscomix
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.05.2008
                              • 1006

                              #15
                              Vielen Dank für die Lösungen. Ich bin immer wieder erstaunt, und erfreut, wie hier um jede kleine Formulierung geknobelt wird.

                              So kann ich das jetzt in meine Ahnenforschung übernehmen.

                              Steffen
                              ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X