Eheschließung 1781

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 347Steffi
    Erfahrener Benutzer
    • 02.05.2014
    • 204

    [gelöst] Eheschließung 1781

    Quelle bzw. Art des Textes: Eintrag Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1781
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Brodswinden
    Namen um die es sich handeln sollte: Scheuerlein


    Guten Abend,

    benötige mal wieder etwas Unterstützung. Hier was ich bereits habe. Würde micht über Ergänzung der Lücken in Teil 2 sehr freuen:

    9.
    Lorenz Scheuerlein
    und
    Maria Eva Beyßerin
    den 2ten Oct. 1781 ist Lorenz Scheuerlein, neu
    angehender hochfürst. Brandenburgischer Schutzverwandter
    in dem dahier eingepfarten Weihler Gößeldorf, ...
    ..., alt 23 Jahr, mit Maria Eva Beyßerin
    Johann Michael Beyßers hochfürst. Brandenburg. Schutz
    verandten und Köblers zu Gößldorf ehel noch
    ledigt einzige Tochter alt 20 Jahr noch bei dem allhie0igen
    Pfarr und ... ... ... ... des besagten
    Brautvaters in ... der Braut Mutter und der
    Bräutigam Mutter ... Maria Elisabetha
    Scheuerlein und danach in hießiger Kirche erfolgten
    3 maligen Proclamation als ehelich ...
    xv. et svi. p Trin. ... Kraft einge...
    Proclamations Scheins ... den ... ..
    Pfarrer .... als ... des Bräutigeams
    gebürtig ist, ehel. Gebruach nach. allhier zu
    Brodswinden getraut und ehel eingesegnet
    worden.


    LG
    Steffi
    Angehängte Dateien
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,

    ich hoffe ungefähr so:

    19.
    Lorenz Scheuerlein
    und
    Maria Eva Beyßerin
    den 2ten Oct. 1781 ist Lorenz Scheuerlein, neu
    angehender hochfürst. Brandenburgischer Schutzverwandter(?)
    in dem hierher eingepfarrten Weihler Gößeldorf, ein
    Wittwer, alt 23 Jahr, mit Maria Eva Beyßerin
    Johann Michael Beyßers hochfürst. Brandenburg. Unter-
    thanens und Köblers zu Gößldorf ehel noch
    ledig einzige Tochter alt 20 Jahr noch bei dem allhießigen
    Pfarramt geziemend geschehener Anmeldung des besagten
    Braut Paars, im Beyseyn der Braut Vatter und des
    Bräutigams Mutter, Nahment(lich Maria Elisabetha
    Scheuerlein und darauf in hießiger Kirchen erfolgten
    3 maligen Proclamation als nehmlich Dom. XIV.
    XV. et XVI. p Trin. und Kraft eingelieferten(?)
    Proclamations Scheins Von dem hochfürstlich
    Pfarr Amt Sachßen als woher der Bräutigam
    gebürtig ist, X...(Christlich?) Gebrauch nach. allhier zu
    Brodswinden getraut und ehel eingesegnet
    worden.
    Zuletzt geändert von Karla Hari; 04.09.2017, 08:51.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Schutzverwanther (mit th), getrauet (statt getraut) - und vielleicht noch mehr solcher Wichtigkeiten ...

      Ansonsten sehe ich alles genau so.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • 347Steffi
        Erfahrener Benutzer
        • 02.05.2014
        • 204

        #4
        Herzlichen Dank Euch

        Kommentar

        Lädt...
        X