Bestandsaufnahme Georg Gläzl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • glatzl94
    Erfahrener Benutzer
    • 06.06.2017
    • 105

    [gelöst] Bestandsaufnahme Georg Gläzl

    Quelle bzw. Art des Textes: Inventarium Buch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1775
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Steiermark Schäffern (Herrschaft Bärnegg)
    Namen um die es sich handeln sollte: Georg Gläzl


    Hallo Zusammen,

    Ich habe den Text soweit ich konnte entziffert, dabei hab ich die Rechtschreibung ausgebessert oder übersetzt:
    Inventarium.jpg Briefe.jpg
    Es kann dabei leicht sein, dass mir dabei Fehler passiert sind.
    Freu mich für jede Hilfe.

    Bestandsaufnahme

    Ist dessen _________ durch Phillipp
    Hönigschnabel, und Martin Hofer in ______
    des Herrschat__ ____ Phillipp ____-
    -_________ ______, und durch
    Mich Verwaltern Franz ___ _____
    folgends beschrieben worden, den 5tn
    März 1775

    Brief______

    Ein Hausbrief an Georg Gläzl ____ und
    Theresia dessen Eheweib? über das Söllgericht
    Häusl in der ____ __________ Per-
    -negg den 8 Februar 1755

    Ein Kaufbrief über die von der Herrschaft?
    Erkaufte _____ an obige ___________
    _____ 33? _______

    Ein __________ Heiratsbrief zwischen
    Georg Gläzl, Maria ____ 2te eheliche?
    Braut? __________ den 18 Jänner 1759

    Ein Verzichtsquittung von Lorenz
    Nothnagl ____ ____________ _________
    Außgehand, und an Georg Gläzl
    ______ __ bezahlten 141_____ Väterlich
    und Mütterlichen Erbschaft __ Pernegg
    den 7 April 1764

    Erben Namen

    Maria ______
    Kind
    Michl Gläzl ___ 20 Jahr alt, allein
    Angehängte Dateien
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,

    ich kann auch nicht alles lesen insbesondere bei den Abkürzungen habe ich geraten

    Bestandsaufnahme
    Nach ableiben Georg Gläze gewest herrschaftl.
    Pernegg. Keüschlern in der Neüstüfft Seel.

    Ist dessen Verlassenschaft durch Phillipp
    Hönigschnabel, und Martin Hofer in beysein
    des Herrschaftlichen Schaffers Phillipp ..ufa?-
    -baur Vnparteisch geschätzet, und durch
    Mich Verwaltern Franz Kav?: Psto? der
    folgends beschrieben worden, den 5ten
    May 1775

    Briefschafften

    Ein Hausbrieff an Georg Gläzl Seel. und
    Theresia dessen Eheweib über das Söllgericht
    Häusl in der Neüstüfft? Lauth. ddo. Per-
    -negg den 8 Februar 1755

    Ein Kaufbrief über die von der Herrschaft
    Erkaufte wüßen an obige Conleüth
    Lauth. ddo ut Supra

    Ein Rändlosser Heürathsbrieff zwischen
    Georg Gläzl, Maria seiner 2te Ehew.
    Lauth.? ddo Pernegg den 18 Jänner 1759

    Ein Verzichtsquittung von Lorenz
    Nothnagl herrsch. ziggersferg. Unterthan
    außgehend, und an Georg Gläzl
    Lauth. Pr. Bezahlten 141__ 27 Kr. Väterlich
    und Mütterlichen Erbschaft ddo Pernegg
    den 7 April 1764

    Erben Nomina

    Maria Wittib
    Kinder
    Michl Gläzl bey 20 Jahr alt, allein
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Lauth. Pr. Bezahlten 141 f[Gulden] 27 Kr.

      Die Abkürzung "ddo" steht für "de dato".

      Unwichtigkeiten: geschäzet, Aprill
      Zuletzt geändert von henrywilh; 31.08.2017, 13:46.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5898

        #4
        der TE schrieb ja drüber, er hätte die Rechtschreibung verbessert, von daher...
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Ja, ist ja unwichtig.
          (Dann müsste man natürlich auch bei "Unterthan" und "lauth" das h weglassen. Es ist wohl keine gute Idee, die Rechtschreibung zu "verbessern". )
          Zuletzt geändert von henrywilh; 31.08.2017, 14:19.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Karla Hari
            Erfahrener Benutzer
            • 19.11.2014
            • 5898

            #6
            tja Rechtschreibung anpassen und Wörter eindeutschen macht eigentlich erst am Ende Sinn (fürs eigene Archiv). Ich wusste jetzt auch nicht so richtig ob ichs so abschreiben soll, wie es dort steht, oder so, dass es gleich verständlich ist. Zum lesen lernen ist es sicherlich besser, man schreibt ab, wie es dasteht. Bei u und v bin ich miest auch nicht so pingelig.
            Zuletzt geändert von Karla Hari; 31.08.2017, 14:46.
            Lebe lang und in Frieden
            KarlaHari

            Kommentar

            • katrinkasper

              #7
              Guten Tag,
              einige Namen:
              Phillip Lukabaur
              Franz Xav. Pfoder
              ziggerspergischer.

              Kommentar

              • katrinkasper

                #8
                Guten Tag,
                einige Namen:
                nach ableiben Georg Gläzl
                Phillip Lukabaur
                Franz Xav. Pfoder
                ziggerspergischer.

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Sehr gut.
                  Den "Xaver" hatte ich auch in Verdacht, aber diesem lateinischen X nicht getraut.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • glatzl94
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.06.2017
                    • 105

                    #10
                    Vielen Dank für Eure Hilfe.
                    Ich hatte gestern keine Zeit mehr.

                    Wenn ich jetzt weiter Fragen über diesen Text habe (z.B.: was bedeuten "Conleüth" oder warum immer Neüstüfft steht obwohl das Haus in Schäffern steht und kein Neustift in der nähe ist?), soll ich ein neues Thema verfassen?

                    Und in welchen Forum bin ich dann richtig?

                    Kommentar

                    • glatzl94
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.06.2017
                      • 105

                      #11
                      Für die Abkürzung d.d. hab ich noch was gefunden:
                      d.d.
                      Abkürzung für 1. de dato (von heute);
                      2. dicto die (am genannten Tag)

                      Also steht die Abkürzung im Text für "dicto die"

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #12
                        Zitat von glatzl94 Beitrag anzeigen
                        Also steht die Abkürzung im Text für "dicto die"
                        Da bin ich gegensätzlicher Meinung.
                        An drei Stellen folgt hinter "ddo" das betreffende Datum fast unmittelbar. Also bedeutet es: "mit Datum vom ..."
                        An der Stelle "ddo ut supra" lautet die Übersetzung: "mit Datum wie oben".

                        Also in allen Fällen "de dato".

                        P.S.: "de dato" heißt nicht "von heute". Aufschluss über den Sinn in historischen Texten liefern nicht irgendwelche Lexika, sondern die alten Texte selbst:
                        Zuletzt geändert von henrywilh; 01.09.2017, 09:14.
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • van Meusern Albinoratzen
                          Alias: Horst von Linie 1 / Gerhard L -- Ehemals: katrinkasper / Malu / 484 / Gabriel
                          • 06.07.2016
                          • 282

                          #13
                          Hallo,
                          zu den Conleüthen siehe hier:
                          Quelle bzw. Art des Textes: Herrschaftsakten Jahr, aus dem der Text stammt: 1786 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Herrschaft Wildenstein Namen um die es sich handeln sollte: irrelevant Hallo, ich stehe auf dem Schlauch. Wer verkauft? Zweite Zeile: Chorleith? Ganleith? Nach Ehe(n)leith sieht mir das nicht aus.
                          Zuletzt geändert von van Meusern Albinoratzen; 01.09.2017, 09:35.

                          Kommentar

                          • Zita
                            Moderator
                            • 08.12.2013
                            • 6863

                            #14
                            Hallo Dominik,

                            da ich selber im Raum Friedberg Inventarien oder Eheverträge bräuchte, würde ich noch gern wissen, woher du das Inventarium hast: Stiftsarchiv Vorau? Lndesarchiv Graz? oder?

                            Vielen Dank und liebe Grüße
                            Zita

                            Kommentar

                            • glatzl94
                              Erfahrener Benutzer
                              • 06.06.2017
                              • 105

                              #15
                              Ok, aber ist es ein großer Unterschied "am genannten Tag" und "mit Datum vom.."?

                              Das Inventarium habe ich vom Landesarchiv Steiermark in Graz.

                              Mit freundlichen Grüßen Dominik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X