Heiratsregister Würzburg 1675

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #16
    Hola, KH,

    auch eine Idee.
    Andererseits ist "seelig hinterlassene" eine Standardformulierung ist, an der man auch hier nur schwer zweifeln kann.

    Von der äußerlichen Gestalt passt "von" oder "vom" schon gut, das gebe ich zu.
    Mein Idee war halt: Verschreiber. Man kann es auch als (im unteren Bereich) durchgestrichen interpretieren.

    Noch etwas anderes:
    1) Wenn die Margarethe "Sarin" genannt wird, müsste ihr Vater doch "Sar" heißen, nicht "Sars". Anders herum: Wenn er "Sars" heißt, müsste sie "Sarsin" genannt werden. Oder?

    2) Sieht jemand außer mir hinter "dochter" das "p." - was "usw." bedeuten würde?
    Zuletzt geändert von henrywilh; 31.08.2017, 09:24.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Heike Irmgard
      Erfahrener Benutzer
      • 22.11.2016
      • 461

      #17
      Hallo Henry,

      ich sehe auch das "p" = etc., kann es aber nicht erklären. Der Schreiber scheint sich irgendeine Formulierung erspart zu haben.

      Dafür kann ich das Rätsel um den Nachnamen der Sarin lösen: Sars ist Genitiv, so wie beim Vornamen Petri, also des Peter Sar.

      Viele Grüße von Heike

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #18
        Zitat von Heike Irmgard Beitrag anzeigen

        Dafür kann ich das Rätsel um den Nachnamen der Sarin lösen: Sars ist Genitiv, so wie beim Vornamen Petri, also des Peter Sar.
        Ah, danke!
        Dumm von mir, da war ich zu oberflächlich.
        Zuletzt geändert von henrywilh; 31.08.2017, 13:12.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #19
          Zitat von Heike Irmgard Beitrag anzeigen
          ich sehe auch das "p" = etc., kann es aber nicht erklären. Der Schreiber scheint sich irgendeine Formulierung erspart zu haben.
          Vielleicht hat er sich die Erwähnung weiterer Formalien erspart, die zwischen dem erwähnten "Kirchgang" und der Trauung noch stattfanden?
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Blubbi
            Benutzer
            • 22.11.2015
            • 53

            #20
            Oha, da sieht man mal einen Tag nicht hier rein und schon hat sich hier eine richtige Diskussion entbrannt
            Also ich denke, dass mir

            Petri Sars ... seeliglich hinderlassene Dochter

            ausreicht. Margarethas Vater war 1675 offensichtlich bereits tot.

            Besten Dank euch allen für eure Hilfe!

            Kommentar

            • Karla Hari
              Erfahrener Benutzer
              • 19.11.2014
              • 5898

              #21
              hola,

              irgendwie vermisse ich den Stand, der meist angegeben wird:
              vom seel. E(inwohner)/B(ürger)? hinderlassene Dochter
              das wäre nicht doppeltgemoppelt
              Lebe lang und in Frieden
              KarlaHari

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #22
                Ich meine, in dem Fall würde die Angabe "Einwohner" o.ä. nicht an dieser Stelle stehen, sondern direkt hinter dem FN Sars.
                "weyland Petri Sars vom seeligen Einwohner hinderlassene Dochter" ist ein sehr merkwürdiger und noch nie gesehener Satzbau.

                Was aber an diese Stelle passen würde, wäre eine Herkunftsangabe "von x-dorf".
                Es könnte sein, dass der Pastor so etwas schreiben wollte, es aber dann gelassen hat.

                Spekulationen
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                Lädt...
                X