kann einige Wörter aus dem Brautbuch nicht lesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • myfamilytree
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2012
    • 296

    [gelöst] kann einige Wörter aus dem Brautbuch nicht lesen

    Quelle bzw. Art des Textes: Brautbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1798
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wolfersdorf Böhmen


    Hallo,
    kann mir bitte jemand die rot gezeichneten Stellen transkribieren?

    1. November 1798

    Johann Georg Altmann? Wirt ... und Bauer aus Schaßlowitz N 22

    Braut: Maria Anna Schlöglin des seel Joseph Schlögel Bauer ... Wirt ... ... aus Langenau 80
    deren Mutter Würsigen aus ... 58 Herrschaft oberliebig

    Hier der Permalink dazu:


    Liebe Grüße
    Sonja
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,

    1. November 1798

    Johann Georg Altmann Wietwer und Bauer aus Schaßlowitz N 22

    Braut: Maria Anna Schlöglin des seel Joseph Schlögels Bauers hinterbl.Wietwe aus Langenau Nro.80
    deren Mutter Anna Dorothea Wirsichin aus Straußnitz Nro. 58 Herrschaft Oberliebig
    Zuletzt geändert von Karla Hari; 29.08.2017, 07:11.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • katrinkasper

      #3
      Guten Tag,
      lese wie Karla Hari, nur bei hinterl sehe ich kein b.
      Im Eintrag darüber schon, aber da ist es die hinterbl Tochter.
      Ich sehe gerade, dass das große A in Altmann anders als die anderen As aussieht. Daher Ullmann?
      Ja, vgl. den Zeugen.

      Eins tiefer heiratet der Stiefsohn Schlegel/Schlögel (weil Haus 80)?
      Zuletzt geändert von Gast; 29.08.2017, 07:20.

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10839

        #4
        Guten Morgen.

        Ich meine der Bräutigam heißt Ullmann. Bei den Beiständen steht der Name auch.

        Herrschaft Oberliebich

        LG Marina

        Da war ich aber langsam.
        Zuletzt geändert von Tinkerbell; 29.08.2017, 07:23.

        Kommentar

        • katrinkasper

          #5
          Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
          Herrschaft Oberliebich
          Guten Morgen,
          ja, das stimmt.

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Guten Morgen Karla, Katrin und Marina,

            seid doch bitte nicht so stur mit dem Auslassungszeichen und übertragt korrekt.

            Henry wird es auch nicht müde zu erklären:
            Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft: Liebe Ahnenforscher, ich bitte recht herzlich um Lesehilfe eines Textes zu dem Namen Ziphser (Ziphserin)-meines Wissens nach war sie mit einem Gottfried Erdmann Richter verheiratet-ich kann aber den Text nicht richtig lesen. Es ist eine


            Schönen Tag



            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Karla Hari
              Erfahrener Benutzer
              • 19.11.2014
              • 5898

              #7
              Guten Morgen Dr. Sommer

              ich kürze abgekürzte Wörter gern so ab, wie ich es heute machen würde, und da ensteht aus z.B. hinterlassen halt hinterl.
              Ich empfinde das als legitim.
              Lebe lang und in Frieden
              KarlaHari

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #8
                Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
                Guten Morgen Dr. Sommer
                Wo haperts, was möchtest Du wissen?
                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Weil ich angesprochen wurde:

                  "Legitim" ist die beschriebene Vorgehensweise gewiss - wenn sie transparent gemacht wird.

                  Da dies hier kein wissenschaftliches Forum ist (trotz des hochtrabenden Namens "...forschung") bleibt es natürlich Ansichtssache, wie locker man mit der Materie umgeht.

                  Ich will das Problem des l-förmigen Auslassungszeichens nicht als "Prediger" ansprechen, sondern nur noch, wenn anzunehmen ist, dass der Angesprochene das zugrunde liegende Faktum nicht kennt.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • myfamilytree
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.02.2012
                    • 296

                    #10
                    Euch allen vielen lieben Dank.
                    Liebe Grüße
                    Sonja

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X