Taufe Zinten 1793

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen_D
    Benutzer
    • 20.10.2014
    • 67

    [gelöst] Taufe Zinten 1793

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufen Zinten
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1793
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Zinten
    Namen um die es sich handeln sollte: Anna Loysa Bergien


    Hallo zusammen,
    ich möchte noch einmal um Lesehilfe bitte.
    besten Dank im Vorraus !!

    Das kann ich lesen:

    Dem Friedrich Bergien Krüger in Palmkruge ____ von s. Ehegattin Euphosina geb. Schirmacher


    __ 25 t April abends um 9 Uhr im _____ geboren ____ 28 t __ getauft ____ genannt _____ Wilhel-


    mina Loysa ______ Gottfr. Bergien Cöllmer in Alberlauck , Gottfr. ____ _____ in Kukehnen, George


    Guts___ __ daselbst, Aegina George ______ Cöllmer in ___ _______ Euphos. Bergien __ ___ ____
    Angehängte Dateien
  • Leineweber12
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2010
    • 1639

    #2
    Hallo, leider nur ein Anfang:


    Dem Friedrich Bergien Krüger im Palmkruge ist von s. Ehegattin Euphosina geb. Schirmacher d[en] 25 t Aprill abends um 9 Uhr im ein Töchterl. gebohren und d. 28 t ej. getauft Ward genannt worden Wilhelmina Loysa Taufp.? Gottfr. Bergien Cöllmer in Alberlauck , Gottfr. Gutsch _____ in Kukehnen, George Gutsch __ daselbst, Regina George ______ Cöllmer in ___ Wäldchen Euphos. Bergien aus dem ____


    Grüße von Leineweber

    Zuletzt geändert von Leineweber12; 27.08.2017, 14:06.

    Kommentar

    • katrinkasper

      #3
      Guten Tag,
      ich erkenne nur PREUßISCH WÄLDCHEN.
      Und GUTSCH, LOSMANN.

      Kommentar

      • Leineweber12
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2010
        • 1639

        #4
        Zitat von katrinkasper Beitrag anzeigen
        Guten Tag,
        ich erkenne nur PREUßISCH WÄLDCHEN.
        Und GUTSCH, LOSMANN.
        Gutsch lese ich jetzt auch. Das übernehme ich dann oben mal...

        Grüße von Leineweber
        Zuletzt geändert von Leineweber12; 27.08.2017, 14:06.

        Kommentar

        • katrinkasper

          #5
          Guten Tag,
          die letzte Ortsangabe, zugleich auch das letzte Wort, lese ich als PALMKRUG.
          Bei SCHIRMACHER suche ich den I-Punkt.
          Zuletzt geändert von Gast; 27.08.2017, 14:45.

          Kommentar

          • Leineweber12
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2010
            • 1639

            #6
            Zitat von katrinkasper Beitrag anzeigen
            Guten Tag,
            Bei SCHIRMACHER suche ich den I-Punkt.
            Wohl eher SCHARMACHER..

            Grüße von Leineweber

            Kommentar

            • katrinkasper

              #7
              Guten Tag,
              richtig. Schar- oder Schermacher.
              In Ostpreußen gab es beide Namen.
              Wobei bei Scher- der Übergang zum Schir- verständlicher wäre.

              998!

              Kommentar

              • Juergen_D
                Benutzer
                • 20.10.2014
                • 67

                #8
                Ihr seid Klasse

                Kommentar

                Lädt...
                X