Lesehilfe gesucht - Eheeintrag von Hans Groschen und Maria Brückner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tastge
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2017
    • 1420

    [gelöst] Lesehilfe gesucht - Eheeintrag von Hans Groschen und Maria Brückner

    Quelle bzw. Art des Textes:Eheeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt:1696
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:Stangerode
    Namen um die es sich handeln sollte:Groschen und Brückner


    Hallo,
    ich benötige eure Hilfe. Die Qualität ist nicht besonders gut. Vielleicht lässt
    sich doch etwas erkennen.

    Junius
    den 7. Juni Hanß ........ Groschen
    ...... ....... zu ..........
    ehel. Sohn
    Und? Jungfrau Anna? Maria ............
    ........... ........... .......... Brückner
    ...... ........... und ...... ..........
    .......... ............. .......... ..........
    ........ ....... ehel. Tochter? copuliert
    und getraut


    Schon mal einen Dank für eure Mühe
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von tastge; 09.08.2017, 23:28.
    Viele Grüße Gerald

    Suche:
    Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10823

    #2
    Hallo.
    Ich lese:

    Junius
    den 7. Juni Hanß Andreas Groschen
    Caspar Groschens zu Graffenstuhl
    ehel. Sohn
    Und Jungfrau Anna (durchgestrichen ?) Maria Euphro-
    sina weyl. Casper
    Brückners
    Einwohners und Oberkirch-
    vaters alhier seel. nachge-
    laßene ehel. Tochter copulirt
    und getrauet

    Graffenstuhl / Gräfenstuhl

    LG Marina

    Kommentar

    • tastge
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2017
      • 1420

      #3
      Hallo Tinkerbell vielen Dank,

      der Herkunftsort der Groschen ist also Gräfenstuhl bei Mansfeld, das passt.
      Einige Begriffe sind mir noch unklar.
      Was kann das "weyl" bedeuten?
      Heißt "Oberkirchvater" er war der Pfarrer des Ortes?
      Was ist eine "nachgelaßene" Tochter?
      Viele Grüße Gerald

      Suche:
      Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

      Kommentar

      • WeM
        Erfahrener Benutzer
        • 26.01.2017
        • 2183

        #4
        grüß dich,

        weyl(and) = weiland: früher, damals, hier: zu Lebzeiten
        nachgelaßene Tochter = nach dem Tod (hier vom Vater) hinterlassene Tochter - bedeutet hier, dass der Vater bei der Heirat der Tochter bereits verstorben war.
        Oberkirchvater ist nicht der Pfarrer, sondern ein Vertreter der Kirchengemeinde, der sich z.B. um die Verwaltung in der Kirchengemeinde kümmert. Heute z.B. der Kirchenpfleger. Bitte s. a. Kirchvater bei wikipedia.
        lg,
        Waltraud

        Kommentar

        • tastge
          Erfahrener Benutzer
          • 21.01.2017
          • 1420

          #5
          Hallo Waltraud,

          danke für Deine Antwort.
          Da hat es sich mal wieder bewahrheitet. Immer erst selber mal suchen
          und dann Fragen stellen.

          Nochmals Danke
          Viele Grüße Gerald

          Suche:
          Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780

          Kommentar

          • WeM
            Erfahrener Benutzer
            • 26.01.2017
            • 2183

            #6
            grüß dich Gerald,
            aber dazu ist doch ein Forum da, damit man nicht immer alles selber suchen muss, sondern fragen kann.
            lg, Waltraud
            P.S. gute und erfolgreiche Reise!

            Kommentar

            Lädt...
            X