Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5735

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1612
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Stuttgart
    Namen um die es sich handeln sollte: Plöbst


    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe bei einem Heiratseintrag.
    ----------------------------------------------------------------------
    Joachim Plöbst (Plebst) weil. ?????????? und
    Eva ?? Johann Walter ???? allhier eheliche Tochter.
    Angehängte Dateien
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30299

    #2
    Hallo Forscher_007,

    ich lese:

    Joachim Plebst R. W. Cantzley Verwandter und
    Eva H. Johann Walter Tauwrey (??) allhier eheliche Tochter.
    Viele Grüße
    Christine


    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Artsch
      Erfahrener Benutzer
      • 14.07.2013
      • 1933

      #3
      Hallo,

      kann dies auch Jochen Plebst heißen?

      Beste Grüße
      Artsch

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Ich lese Jocham und beim Johann Walter „tauwren“.

        Es gibt im niederdt. Ledertauer, Tauer mit dem Verb „touwen“ = fertig machen.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Forscher_007
          Erfahrener Benutzer
          • 09.05.2012
          • 5735

          #5
          Hallo,

          nur mal so in den Raum geworfen.
          Ich habe gefunden:

          DAUR, Hans Walter
          oo 12.11.1588 in Stuttgart mit
          ALIGNA, Elisabeth

          Kind:
          DAUR, Eva, 16.12.1591 in Stuttgart

          „tauwren“ = DAUR
          Mit freundlichen Grüßen

          Forscher_007

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Ich lese "tauwren" als Beruf des J. Walter. Irgendwas mit Verarbeitung. Ledertauer ist ein Lederverarbeiter.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Eva64
              Erfahrener Benutzer
              • 08.07.2006
              • 838

              #7
              Zitat von Forscher_007 Beitrag anzeigen
              Hallo,

              nur mal so in den Raum geworfen.
              Ich habe gefunden:

              DAUR, Hans Walter
              oo 12.11.1588 in Stuttgart mit
              ALIGNA, Elisabeth

              Kind:
              DAUR, Eva, 16.12.1591 in Stuttgart

              „tauwren“ = DAUR
              Hallo Forscher,
              diese Deutung halte ich für sehr treffend. Habe ähnliche Namensvarianten gefunden: Daur (Dauer, Daucher, Dauher, Tauwer, Thorer, Dorer)

              @Verano: Diese Berufsbezeichnung ist für Württemberg absolut untypisch.


              Grüßle
              Eva

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #8
                Zitat von Eva64 Beitrag anzeigen

                @Verano: Diese Berufsbezeichnung ist für Württemberg absolut untypisch.

                Grüßle
                Eva
                Sorry für die Verwirrung .
                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Zitat von Forscher_007 Beitrag anzeigen
                  „tauwren“ = DAUR
                  Ja, und zwar Genitiv (wie hier), Dativ und Akkusativ von "Tauwr"/"Daur".
                  Zuletzt geändert von henrywilh; 08.08.2017, 14:29.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • Forscher_007
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.05.2012
                    • 5735

                    #10
                    Hallo,

                    1000 Dank an Alle für die tolle Arbeit.



                    Hier noch eine Variante:

                    Mit freundlichen Grüßen

                    Forscher_007

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X