Geburtsurkunde aus Grünfelde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GreenSmoothie
    Erfahrener Benutzer
    • 06.05.2017
    • 485

    [gelöst] Geburtsurkunde aus Grünfelde

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1876
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Grünfelde Kreis Marienwerder, Westpreußen


    Hallo zusammen,

    ich bräuchte ein klein wenig Hilfe mit dieser Urkunde hier:



    Nr. 79
    Grünfelde am 23. Dezember 1874
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, die Hebammen ? Retzlaff geborene Retzlaff wohnhaft zu Schwekatorvo katholischer Religion, und zeigte an, dass von der Clara Krüger geborenen Fischer, ? königlichen Forst? Wilhelm Krüger, beide evangelischer Religion, wohnhaft zu Johannisberg in der Krügerschen Wohnung am zweiunfzwanzigsten Dezember des Jahres 1870 und ? um ? Uhr ein Kind männlichen Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen Wilhelm, Reinhold erhalten habe.
    ???

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben, M. Retzlaff.

    Ich denke mal dass der letzte Absatz andeutet dass Clara während der Geburt gestorben ist?

    Vielen Dank schonmal !
    Aktuelle Suchgebiete:
    Försterfamilien Krüger, Schellak, Schultz und Reichart in Ost- und Westpreußen
    Möhrle in Ertingen
    Gugenhan / Gugenhahn in Urspring
  • stubaiermandl
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2011
    • 445

    #2
    Hallo GreenSmoothie,

    ich lese:

    Grünfelde am 23. Dezember 1874
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, die Hebammen Mathilde Retzlaff geborene Retzlaff wohnhaft zu Schwekatorvo katholischer Religion, und zeigte an, dass von der Clara Krüger geborenen Fischer, ? königlichen Forst? Wilhelm Krüger, beide evangelischer Religion, wohnhaft zu Johannisberg in der Krügerschen Wohnung am zweiunfzwanzigsten Dezember des Jahres 1870 und ? um sechs ein halb Uhr ein Kind männlichen Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen Wilhelm, Reinhold erhalten habe.
    ???
    Die ... Hebamme Retzlaff erfährt, dass ein beider ....

    Ein paar Leerstellen habe ich leider auch noch.
    Klaus
    Gebiete:
    Nordtirol: Stubaital, Wipptal, Inntal; Italien Bozen, Sardinien; Vorarlberg: Bregenz; Schlesien: Breslau, Mährisch-Schönberg, Setzdorf, Wermsdorf, Wiesenberg

    Familiennamen:
    Bednar, Fanni, Gleinser, Grotz, Hammer, Weiß, Könne, Kloser, Lener, Münzker, Nagiller, Neugebauer, Seewald, Span, Steinlechner, Zorn

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10916

      #3
      Hallo.
      Ich lese:

      Grünfelde am 23. Dezember 1874
      Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
      Persönlichkeit nach
      bekannt,
      die Hebammen Mathilde Retzlaff geborene Retzlaff
      wohnhaft zu Schwekatowo
      katholischer Religion, und zeigte an, dass von der
      Clara Krüger geborenen Fischer, Ehefrau des kö-
      niglichen Forstaufsehers Wilhelm Krüger,
      beide evangelischer Religion,
      wohnhaft zu Johannisberg
      zu Johannisberg in der Krügerschen Wohnung
      am zweiundzwanzigsten Dezember des Jahres
      1870 und sechs Morgens
      um sechs ein halb Uhr ein Kind männlichen
      Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen
      Wilhelm, Reinhold erhalten habe.

      Die anzeigende Hebamme Retzlaff erklärt,
      daß sie bei der Entbindung zugegen gewe-
      sen sei.


      Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
      gez. M. Retzlaff

      LG Marina

      Kommentar

      • Mariolla
        • 14.07.2009
        • 1781

        #4
        Hallo,
        ich lese immer 1876.
        Die Geburt fand am 22. Dezember 1876 statt
        und am 23. Dezember 1876 meldete sich die Hebamme
        beim Standesbeamten, um die Geburt anzuzeigen.
        Wäre Frau Fischer bei der Geburt verstorben, so müsste
        ein Sterberegister vorliegen.
        Viele Grüße Mariolla und ein schönes WE

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10916

          #5
          Hallo Mariolla.

          Entschuldigung, ich habe das obere Datum 1876 nicht beachtet aber im Text geschrieben:
          ... am zweiundzwanzigsten Dezember des Jahres
          1870 und sechs ...

          LG Marina
          Zuletzt geändert von Tinkerbell; 29.07.2017, 09:27.

          Kommentar

          • Karla Hari
            Erfahrener Benutzer
            • 19.11.2014
            • 5898

            #6
            hola,

            tja weil im Originalbeitrag schon 1870 steht, so sieht es aber eher verwirrend aus. Tausend Achthundert siebenzig und sech bzw. 1876 wäre vom Sinn hingegen leichter zu erkennen.
            Hey, niemand ist perfekt, ich mache auch andauernd Lese- und auch Tip-Fehler.
            Lebe lang und in Frieden
            KarlaHari

            Kommentar

            • GreenSmoothie
              Erfahrener Benutzer
              • 06.05.2017
              • 485

              #7
              Ah, super, vielen Dank für eure Hilfe

              Ich konnte den letzten Absatz überhaupt nicht einschätzen. Da ich aber weiss das Wilhelm Krüger ein Jahr später erneut geheiratet hat, dachte ich vielleicht dass Clara gestorben ist.

              Sterbeeintrag habe ich gestern auf die Schnelle nicht gefunden.

              Auf jeden Fall viele neue Erkenntnisse, danke
              Aktuelle Suchgebiete:
              Försterfamilien Krüger, Schellak, Schultz und Reichart in Ost- und Westpreußen
              Möhrle in Ertingen
              Gugenhan / Gugenhahn in Urspring

              Kommentar

              Lädt...
              X