Trauung 1882 Dorfbeuern / Salzburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • olli84
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2013
    • 214

    [gelöst] Trauung 1882 Dorfbeuern / Salzburg

    Quelle bzw. Art des Textes: Matricula
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1882
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dorfbeuern nähe Salzburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Pitzmann / Eder


    Eigentlich recht gut lesbar, will nur auf keinen Fall irgendwas übersehen oder falsch deuten - deswegen brauche ich wieder eure Hilfe. Danke!



    1882
    9. Januar
    Dorfbeuern No. 4
    Pitzmann Johann Georg? kath. led.? ehelicher großjähriger? Sohn des Joh. Georg Pitzmann, Schneider u. xxx zu Dorfbeuern No. 36 u. seines Eheweibes Maria, geb. Weiß, beide noch am Leben - Schneidermeister u. xxx xxx im xxx zu Dorfbeuern xxx (weiter weiss ich nichts...)
    -
    Eder, Elisabeth kath. led. großjährige? unehel. Tochter der Johanna Eder, xxx u. xxx u. gegenwärtig xxx - derzeit bei Maria xxx, xxx zu Dorfbeuern im xxx

    Vielen Dank für eure Hilfe!
  • Valentin1871

    #2
    Ich lese (Dorfbeuren jeweils als Dorfbeurn):

    1882
    9. Januar
    Dorfbeurn No. 4
    -
    Pitzmann Johann evang. kath. led. ehelicher
    großjähriger Sohn des Joh. Georg Pitzmann,
    Schneiders u. Kleinhändlers zu Dorfbeurn
    No. 36 u. seines Eheweibes Maria, geb. Weiß,
    beide noch am Leben - Schneidermeister u. an-
    gehender Inwohner im Hillingerzuhaus zu
    Dorfbeurn u. d. z. im elterl. Hause mit Aufent-
    halt.

    -
    Eder Elisabeth, kath. led. großjährige
    unehel. Tochter der Johanna Eder, Söld-
    nerstochter v. Vorau? u. gegenwärtig
    verehelichte Niederreiter?, Stöckl?söldne-
    rin von dort; - derzeit bei Maria
    Größlhuber, Spurtl?söldnerin zu Dorf-
    beurn im Dienst u. Aufenthalt.
    Zuletzt geändert von Gast; 26.07.2017, 12:23.

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6860

      #3
      Hallo,

      ich lese davon abweichend:

      Pitzmann Johann Evang[elist, also nach Johannes dem Täufer benannt]kath. led. ehelicher
      großjähriger Sohn des Joh. Georg Pitzmann,
      Schneiders u. Kleinhäuslers zu Dorfbeurn

      Die Fragezeichen bei der Frau lese ich wie Valentin.

      Liebe Grüße
      Zita

      Kommentar

      • Valentin1871

        #4
        Zitat von zita Beitrag anzeigen
        B]Pitzmann[/B] Johann Evang[elist, also nach Johannes dem Täufer benannt]kath. led. ehelicher
        großjähriger Sohn des Joh. Georg Pitzmann,
        Schneiders u. Kleinhäuslers zu Dorfbeurn
        Danke zita!
        Das große E hab ich übersehen und wunderte mich schon über die Kombination "evang. kath.".
        Und beim Kleinhändlers/Kleinhäuslers hat mein Kopf irgendwie die u-Kringel übersehen und das s wohl als eine Art delta=d erkannt

        Kommentar

        • WeM
          Erfahrener Benutzer
          • 26.01.2017
          • 2183

          #5
          grüß euch,
          lese (wie Valentin1871):
          Eder Elisabeth, kath. led. großjährige
          unehel. Tochter der Johanna Eder, Söld-
          nerstochter v. Vorau u. gegenwärtig
          verehelichte Niederreiter, Stöcklsöldne-
          rin von dort; - derzeit bei Maria
          Größlhuber, Spurtlsöldnerin zu Dorf-
          beurn im Dienst u. Aufenthalt.
          dann hier: Johannes Evang(elist) = nach dem Evangelisten Johannes
          nicht Johannes der Täufer, das wäre Johannes Bapt(ist).
          lg,
          Waltraud

          Kommentar

          • olli84
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2013
            • 214

            #6
            Vielen Dank!!!

            Kommentar

            Lädt...
            X