Sterbeurkunde Ruttloff

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HolgerClaudia
    Benutzer
    • 24.07.2017
    • 42

    [gelöst] Sterbeurkunde Ruttloff

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1916
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dresden
    Namen um die es sich handeln sollte: August Leberecht Ruttloff


    Hallo Ihr lieben, leider stehen wir auf Kriegsfuss mit der altdeutschen Schrift. Wir bräuchten daher nochmal eure Hilfe zu anhängendem Dokument. Vielen lieben Dank.
    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10833

    #2
    Hallo.
    Ich lese:

    Dresden, am 17.April 1916

    Der Inspektor des Bürgerhospitals
    in Dresden
    zeigte an, daß August Leberecht Ruttloff, Stein-
    metzmeister,
    74 Jahre alt, evangelisch-lutherischer Religion,
    wohnhaft in Dresden, Pfotenhauerstraße 86,
    geboren zu Euba, verheiratet mit Amalie Wilhelmine
    geborene Hoyer,
    Sohn des Strumpfwirkermeisters Traugott
    Leberecht Ruttloff, verstorben, zuletzt wohnhaft
    in Euba, und dessen Ehefrau Karoline geborener Öster-
    reich, verstorben, zuletzt wohnhaft in Dresden,
    zu Dresden, Pfotenhauerstraße 86,
    am 15. April 1916
    Nachmittags um 6 Uhr
    verstorben sei.

    16 Druckworte gestrichen.

    LG Marina

    Kommentar

    • HolgerClaudia
      Benutzer
      • 24.07.2017
      • 42

      #3
      könnte es statt Hoyer auch Hoger heißen?

      da ich die Geburtsurkunden Ihrer Kinder recherchiert habe und da steht immer Hoger.

      Liebe Grüße

      Kommentar

      • renatehelene
        • 16.01.2010
        • 1983

        #4
        Hallo,

        das lautet 100%ig H O Y E R

        Vielleicht ein Lesefehler von Dir bei den Geburtsurkunden der Kinder.

        Kommentar

        • HolgerClaudia
          Benutzer
          • 24.07.2017
          • 42

          #5
          Hoyer oder Hoger

          Dann hat es der Archivar beim Stadtarchiv Dresden falsch gelesen und übersetzt.

          Beispiel: siehe Anlage

          Nicht das ich einer falschen Spur aufsitze
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10833

            #6
            Hallo.

            Ich lese da auch Hoger. Ich gehe jetzt davon aus das meine Lesung Hoyer falsch war.

            LG Marina

            Kommentar

            • katrinkasper

              #7
              Guten Abend,
              das Hoyer im ersten Bild hat ein ganz kleines Häkchen links vom Aufstrich.
              Ob aber dadurch ein G wird?

              Kommentar

              • Karla Hari
                Erfahrener Benutzer
                • 19.11.2014
                • 5898

                #8
                hola,

                der Traugott ist auch "oben offen", also spricht es doch fürs g
                Lebe lang und in Frieden
                KarlaHari

                Kommentar

                • Valentin1871

                  #9
                  Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
                  hola,

                  der Traugott ist auch "oben offen", also spricht es doch fürs g
                  Der Vorname ist aber in Kurrentschrift geschrieben, der gesuchte Nachname hingegen nicht.
                  Ich habe mir bei Ancestry im April 1916 die anderen Registereinträge vom Standesbeamten Wirth und insbesondere die Nachnamen angeschaut.
                  Das y beginnt er wie ein nach links gebogenes v, das g wie ein a.

                  Also hier hat er Hoyer geschrieben. Da er von sich selbst abgeschrieben hat, ist die Wahrscheinlichkeit eines Lesefehlers eher gering.
                  Den Tod angezeigt hat der Hospitalsinspektor, er wird sicherlich den Geburtsnamen der Ehefrau des Verstorbenen nicht aus dem Kopf gewusst haben, sondern nur aufgrund von anderen Unterlagen. Ich halte es für wahrscheinlich, dass im Zuge dieser Übermittlung ein Lesefehler auftrat.

                  PS: Es wäre "schön", wenn bei Scans von Ancestry, die hier einfach hochgeladen werden, eine Quellenangabe erfolgen würde.
                  Zuletzt geändert von Gast; 26.07.2017, 11:07.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X