Benutzung vom h-Buchstaben als "s"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fisch_im_Wasser
    Neuer Benutzer
    • 18.07.2017
    • 3

    [ungelöst] Benutzung vom h-Buchstaben als "s"

    Quelle bzw. Art des Textes: Chronik
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1730-1783
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Süddeutschland


    Liebe Forum,
    ich hab eine Frage zum Gebrauch des „s“ bei der Kurrentschrift. In meinen Schriftstücken (Ende 17. / Anfang 18. Jahrhundert) kommt beispielsweise beim Wort „casum“ oder „Institut“ oftmals statt dem „s“ ein „h“ vor. Es sieht genau wie ein „h“ aus, allerdings ist es dem Sinn nach ein „s“. Ich kann es natürlich lesen, aber ich bin mir unsicher, wie ich das transkribieren soll, da ich mich für eine wortgetreue Transkription (mit Beachtung der Groß- und Kleinschreibung, Angabe aller Abkürzungen etc.) entschieden habe. Nun, was würdet ihr angeben? „S“ oder „h“? Streng genommen ist es doch ein „h“, und es würde dann „cahum“ oder „inhtitut“ heißen. Das sieht aber irgendwie falsch aus.
    Danke für eure Antworten
    Fisch_im_Wasser
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16908

    #2
    Hallo,
    dort steht sicherlich auch ein s, aber Du ließt es nur falsch.

    Übrigens, herzlich willkommen im Forum.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6798

      #3
      Hallo,
      es handelt sich wohl um das lateinische Lang-s

      Viele Grüße
      Xylander

      Kommentar

      • Valentin1871

        #4
        Hab es auch schon öfters gesehen. Es ist das ſ (langes s) geschwungen geschrieben,
        siehe dazu auch unten rechts in https://de.wikipedia.org/wiki/Langes...s-langes-s.jpg

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16908

          #5
          Hier -> https://upload.wikimedia.org/wikiped...ibmaschine.jpg
          Viele Grüße

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Alles vollkommen richtig.
            Wir hatten dieses Thema früher öfter schon.

            Man muss immer als erstes darauf achten, ob das Wort in Deutscher Kurrent oder in lateinischer Schrift geschrieben ist.

            Steht es in lateinischer Schrift, muss einem ja sofort klar sein, dass darin kein "deutsches" h stehen kann. Es ist also ein s!

            Hier noch ein Scan, den ich auf die Schnelle gefunden habe:

            lat lang-s.jpg

            Ach, hier noch umfassender. Schön, dass man in diesem Forum auf das andere Forum hinweisen darf (umgekehrt darf man nämlich nicht.)
            Rundschreiben vom 25.10.1955 an die hamburgischen Standesämter zur Schreibweise des ss / ß:pdf-Dokument (EDIT: Der Link wurde am 20.03.2011 aktualisiert)
            Zuletzt geändert von henrywilh; 18.07.2017, 21:44.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Valentin1871

              #7
              Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
              Ach, hier noch umfassender. Schön, dass man in diesem Forum auf das andere Forum hinweisen darf (umgekehrt darf man nämlich nicht.)
              http://forum.genealogy.net/index.php...threadID=12940
              Danke Henry für den Hinweis!
              Der darin gepostete Link http://www.wgff.de/aachen/download/S...scharfen_s.pdf
              erklärt es spitzenmäßig.

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29949

                #8
                Hallo Fisch im Wasser,

                vielleicht solltest Du Dir auch einfach mal eine Schrifttafel der Kurrent- oder auch Sütterlin-Schrift ansehen. Du wirst feststellen, daß es 2 Formen des kleinen s gibt. Das lange s in der Mitte und das runde s am Silbenende.

                Mich wundert nur, daß Du den Rest angeblich lesen kannst, aber vom langen s noch nichts gehört hast.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Valentin1871

                  #9
                  Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                  Hallo Fisch im Wasser,

                  vielleicht solltest Du Dir auch einfach mal eine Schrifttafel der Kurrent- oder auch Sütterlin-Schrift ansehen. Du wirst feststellen, daß es 2 Formen des kleinen s gibt.
                  Hallo Christine,
                  darum geht es hier aber vorrangig gar nicht.
                  Fisch_im_Wasser wird das lange s schon kennen.
                  Fraglich war hier die besondere Schreibweise wie ein h in Kurrentschrift.

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29949

                    #10
                    Hallo Valentin,

                    Zitat von Valentin1871 Beitrag anzeigen
                    darum geht es hier aber vorrangig gar nicht.

                    Fraglich war hier die besondere Schreibweise wie ein h in Kurrentschrift.
                    nein, das sehe ich anders, er wollte den Gebrauch des s bei der Kurrentschrift wissen.

                    Zitat von Fisch_im_Wasser Beitrag anzeigen
                    ich hab eine Frage zum Gebrauch des „s“ bei der Kurrentschrift.
                    Daß es unterschiedlich aussehen kann, gibt es in jeder Handschrift. Kaum einer schreibt in "Standardbuchstaben"

                    Zitat von Fisch_im_Wasser Beitrag anzeigen
                    In meinen Schriftstücken (Ende 17. / Anfang 18. Jahrhundert) kommt beispielsweise beim Wort „casum“ oder „Institut“ oftmals statt dem „s“ ein „h“ vor.
                    Und wenn man sich mit alten Schriften beschäftigt und sonst alles lesen kann, ist es für mich schon verwunderlich, daß man nicht weiß, daß das s dem h sehr ähnlich sein kann.

                    Theoretisch ist das s ja unten gerade und das h hat eine Schlaufe. Aber eben nur theoretisch.

                    Leider wurde ja kein Scan angehängt, so hätte man das Schriftbild mal ansehen können. Evtl. sieht das h ja doch ein wenig anders aus.
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16908

                      #11
                      Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                      ... nein, das sehe ich anders, er wollte den Gebrauch des s bei der Kurrentschrift wissen ....
                      Er vermutet fälschlich, dass es kurrent sei, aber wie wir wissen wurden früher generell lateinische Worte nicht in kurrent geschrieben. Also muss es um das lateinische Handschrift-s gehen, und nicht um das kurrent-s wie er behauptet.
                      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 18.07.2017, 23:23.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • fps
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.01.2010
                        • 2343

                        #12
                        Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                        Leider wurde ja kein Scan angehängt, so hätte man das Schriftbild mal ansehen können.
                        Ja, leider! Ohne ein Beispiel zu sehen, weiß man doch gar nicht, ob man nicht an der Frage vorbei antwortet.
                        Gruß, fps
                        Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          Doch, es ist alles klar.
                          Es geht um das lateinische Lang-s, das so aussieht wie das Kurrent-h. (ASW hat recht.)
                          Und das verwirrt, wenn man die Gleichförmigkeit nicht kennt und nicht erkennt, mit welcher von beiden Schriften man es beim vorliegenden Wort zu tun hat.

                          Beispiele gibt es natürlich unendlich:

                          Elisabetha.jpg
                          possessionis.jpg
                          Josephus.jpg
                          Assistenz.jpg
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von henrywilh; 19.07.2017, 08:54.
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • Fisch_im_Wasser
                            Neuer Benutzer
                            • 18.07.2017
                            • 3

                            #14
                            Liebes Forum,
                            vielen Dank für eure superschnellen Antworten. Ich hab jetzt einen Scan eingefügt, damit ihr euch das anschauen könnt. Es sind keine lateinischen Buchstaben, sondern es ist pure Kurrentschrift. Ja, natürlich lese ich es als „s“, aber ich war unsicher, wie ich das nun richtig wiedergeben soll. Wenn ihr euch das Beispiel mit dem blauen Strich anschaut, dann seht ihr, dass bei "Jhnen" das „h“ doch dem „s“ recht ähnlich sieht. Oder ich seh nur den Unterschied nicht.
                            Danke euch nochmals
                            Fisch_im_Wasser
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • henrywilh
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2009
                              • 11862

                              #15
                              Ach, nun hatte ich gedacht, du hättest es verstanden!

                              Das Wort "Profession" ist keineswegs in "purer Kurrent" geschrieben, sondern in purer lateinischer Schrift. Deshalb - haben wir das nicht hinreichend begründet? - ist jeglicher Vergleich des sechsten Buchstabens (der ein lateinisches Lang-s ist) mit jeglichem Kurrent-h Unsinn!

                              Ich bin raus aus dieser Nummer.
                              Schöne Grüße
                              hnrywilhelm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X