Lutherischer Kirchenbucheintrag Taufe 1745

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Straight-Potter
    Erfahrener Benutzer
    • 10.04.2015
    • 871

    [gelöst] Lutherischer Kirchenbucheintrag Taufe 1745

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Lutherisch Pirmasens
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1745
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Winzeln (Pirmasens)



    Hallo zusammen,

    ich benötige eure Lesefähigkeiten und bitte um eure Mithilfe.

    Folgendes konnte ich bereit lesen:

    Wintzel
    29 Juli ist Jacob Hirt der Dreher Alda und seine Ehefrau
    Barbara geborene Schindeldecker ein Töchterlein gebohren
    ___ getauft und Maria Magdalena genannt worden
    Gevattern waren 1) Johann Adam Sieg der Schulderer alda 2) Catha-
    rina Georg Führers des ___ ___ alda Ehehaußfrau
    3) Anna Magdalena Heinrich Ludi deß Bürgers in Fröschen
    Ehehausfrau diese Göthe ist ___ die ___ ___
    ___

    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe :-)
    Rouven
    Angehängte Dateien
  • katrinkasper

    #2
    Guten Abend,
    ich lese:
    Wintzeln
    den 29 Julii / July ist Jacob Hirdten dem Treher alda und seiner Ehefrau
    Barbara geborene Schindeldeckerin ein Töchterlein gebohren
    so den 1. August getaufft und Maria Magdalena genennet worden
    Gevattern waren 1) Johann Adam Sieg der Schuldiener alda 2) Catha-
    rina Georg Führers des Huffschmidts alda ehliche Haußfrau
    3) Anna Magdalena Heinrich Ludi deß Bürgers in Fröschen
    ehliche Haußfrau diese Göttel ist rufen? die anderen alten? K...gel?
    re..?

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Wintzel
      Den 29. julij ist Jacob Hirdh demTreher alda und seine ehefrauen
      Barbara geborner Schindeldecker ein Töchterlein gebohren
      so dn 1 aug. getaufft und Maria Magdalena genennet worden
      Gevattern waren 1) Johann Adam Sieg der Schulderer alda 2) Catha-
      rina Georg Führers des Huffschmidts alda ehl. Haußfrau.
      3) Anna Magdalena Heinrich Ludi deß Bürgers in Fröschen
      ehl. Haußfrau diese Göttel ist ___ die ___ ___
      ___

      Na, da war Katrin nicht nur schneller, sondern auch noch besser.
      Zuletzt geändert von henrywilh; 13.07.2017, 20:08.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Wir können uns ja langsam rantasten.

        >ehliche Haußfrau diese Göttel ist rufen? die anderen aber K...gel?
        re..?<
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • katrinkasper

          #5
          Guten Abend,
          vielleicht kommt in umgebenden Einträgen dieser Passus ebenfalls vor und ist leichter zu lesen.
          Ich lese jetzt anstelle RUFEN so etwas wie ZUFOR.
          Habe aber noch kein Abendbrot gehabt.

          Ich sehe gerade, dass der junge Ehemann online ist. Der wird uns schon die Lösung präsentieren. Ich bitte jedenfalls darum!
          Schade: online war.
          18. Jahrhundert ist ihm auch zu einfach.
          Zuletzt geändert von Gast; 13.07.2017, 20:40.

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            zufor?
            Das ist wohl kein Kurrent-z und auch kein u, mangels u-Bogen.

            Ob da eine Angabe zur Konfession steht? "reform"? ...
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • katrinkasper

              #7
              Guten Abend,
              ja, jetzt lese ich es auch.
              Aber welche Rel(igion) haben die anderen?
              Evangel. macht doch keinen Sinn?
              Oder doch?
              Steht aber da!
              Zuletzt geändert von Gast; 13.07.2017, 21:23.

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Damit haben wir es wohl.

                diese Göttel ist reform., die anderen aber Evangel.
                relig.
                Zuletzt geändert von henrywilh; 14.07.2017, 08:03.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Straight-Potter
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.04.2015
                  • 871

                  #9
                  WOW....
                  habt vielen Dank für eure Hilfe. Das hätte ich niemals alleine entziffern können :-)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X