1722 Eheeintrag Henrich Werner Hermsdorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wernerth
    Benutzer
    • 13.08.2016
    • 62

    [gelöst] 1722 Eheeintrag Henrich Werner Hermsdorf

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1722
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hermsdorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Henrich Werner



    Hallo Zusammen,

    könnt ihr mir bitte beim transkribieren helfen.

    Folgendes lese ich:

    Eodem die waren auch ??? getrewet Henrich Werner
    ein junger Geselle Tobias Werners ??? alhier in Herms-
    dorf ??? Sohn. Mit Jungfrau Catharina Caspar? ???
    ??? Tochter Seine Zeugen waren
    Tobias Werner, Anton ??? Möller ???
    Martin Grötzbach? ???
    Anton ???
    Johannesburg?.

    Mit bestem Dank und Liebe Grüße

    Thomas
    Angehängte Dateien
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Was für eine schöne Schrift, fast wie Kalligraphie.

    Eodem die waren auch Ehelich getrewet Henrich Werner
    ein junger Geselle Tobias Werners pawers alhier in Herms-
    dorff seelig Sohn. Mit Jungfrau Catharina Caspar Zochers
    dews Försters daselbsten Tochter Seine Zeugen waren
    Tobias Werner, Anton Teuber der Nieder Möller, Unndt
    Martin Opitz von Wuyzersdorff?. auf der Brauts Seythen
    Anton Zocher, George? Kube, unnd Christoph Opitz vom
    Johannesberge.


    Bitte drüberschauen, verbessern und ergänzen.
    Zuletzt geändert von Verano; 12.07.2017, 12:15.
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      August war heute etwas unkonzentriert.

      Eodem die waren auch Ehelich getrewet Henrich Wernner
      ein junger Geselle Tobias Wernners pawers alhier in Herms-
      dorff Ehel. Sohn. Mit Jungfraw Catharina Caspar Zochers
      des Försters daselbsten seel. Tochter. Seine Zeugen waren
      Tobias Wernner, Anton Teuber der Nieder Möller, Unndt
      Martin Opitz von W[?]uyzersdorff. auf der Brauts Seythen
      Anton Zocher, George Kube, unnd Christoph Opitz vom
      Johannesberge.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
        August war heute etwas unkonzentriert.
        Immer diese Ablenkung durch anfallende Arbeit .


        Es gibt ein Witzendorf weiter südwestlich von Hermsdorf. Ob es das ist?

        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Könnte es

          Ruppersdorff

          heißen?

          Ja, ich denke, das ist ein R vorne.
          Zuletzt geändert von henrywilh; 12.07.2017, 13:27.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Ist schon tricky mit dem versetzten U-Bogen und den drei verschiedenen p´s. Caspar, Opitz und Christoph.

            Ruppersdorff finde ich gut.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • wernerth
              Benutzer
              • 13.08.2016
              • 62

              #7
              Vielen lieben Dank mal wieder

              Kommentar

              • wernerth
                Benutzer
                • 13.08.2016
                • 62

                #8
                Noch eins was ist denn mit "pawers" gemeint.

                Kommentar

                • katrinkasper

                  #9
                  Guten Tag,
                  der Genitiv eines Berufsstands.

                  Kommentar

                  • katrinkasper

                    #10
                    Guten Tag,
                    wobei ich im Text "des pawers" lese.

                    Kommentar

                    • Verano
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.06.2016
                      • 7831

                      #11
                      Zitat von katrinkasper Beitrag anzeigen
                      Guten Tag,
                      der Genitiv eines Berufsstands.

                      Warum nennst einen Oberbegriff?
                      Für Thomas, und alle die hier mitlesen und in den alten Berufsbezeichnungen nicht ganz so firm sind, Pawer/Pauer/Pawr/Paur = Bauer.

                      Viele Grüße August

                      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #12
                        Katrin wollte es nur etwas spannender machen und die Denkfähigkeit des Anfragers fördern.
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • wernerth
                          Benutzer
                          • 13.08.2016
                          • 62

                          #13
                          So hatte ich das auch verstanden ; )

                          Tatsächlich bin ich auch zu dem Schluss gekommen es müsse sich um einen Bauer handeln.
                          War aber recht einfach der Sohn war ebenfalls Bauer.

                          Danke Euch

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X