Lesehilfe gesucht - Mutter von Johann Georg Riedler sen.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andrea1984
    Erfahrener Benutzer
    • 29.03.2017
    • 2742

    [gelöst] Lesehilfe gesucht - Mutter von Johann Georg Riedler sen.

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1796
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ebensee, Oberösterreich, Österreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Anton Riedler und ?


    Hier ist der Trauungseintrag von Johann Georg Riedler sen. und Jakoba Hollergschwandtner am 10.01. 1796, auf der linken Seite ganz unten: http://www.data.matricula.info/php/v...e1e3e0c739f13f

    Bräutigamvater: Anton Riedler

    Bräutigammutter: ?

    Danke im Voraus für die Hilfe.
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 11.07.2017, 15:39.
    Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
    Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
  • AlfredM
    • 21.07.2013
    • 2290

    #2
    Hallo Andrea

    Ich lese:
    Barbara Rökin
    MfG

    Alfred

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6876

      #3
      Hallo,

      ich lese Kökin; das "R" von Riedler ist anders.

      Liebe Grüße
      Zita

      Kommentar

      • Andrea1984
        Erfahrener Benutzer
        • 29.03.2017
        • 2742

        #4
        @Alfred, Zita

        Danke für eure Hilfe. Ich freue mich sehr darüber.

        Da kann ich dann weitersuchen, wenn die nächste Generation dran ist.

        Derzeit hänge ich bei der 8./9. Generation fest (von mir als die 1. Generation ausgehend).

        Dann schaue ich mal nach, ob es wo einen Trauungseintrag von Anton Riedler und Barbara Kökin/Rökin gibt.
        Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
        Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10837

          #5
          Hallo.

          Wie Zita schon geschrieben hat so lese ich auch Kökin.

          LG Marina

          Kommentar

          • Andrea1984
            Erfahrener Benutzer
            • 29.03.2017
            • 2742

            #6
            @Tinkerbell

            Also Anton Riedler und Barbara Kök, stimmt das "R" und das "K" sehen anders aus.

            Dann forsche ich dort weiter.

            Besten Dank für die Hilfe. *freu*
            Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
            Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

            Kommentar

            • Andrea1984
              Erfahrener Benutzer
              • 29.03.2017
              • 2742

              #8
              @detailsachse

              Wow, da hast du dir ganz schön viel Mühe gegeben. Ich freue mich sehr darüber, werde die Info aber erst, wenn ich sie brauche, in die Datenbanken eingeben.

              Wie bist du auf die Idee gekommen, in Kremsmünster nachzusuchen ? Darauf wäre ich nie gekommen.

              Sicher, dass es die richtige ist ? Bei dem Geburtseintrag des Sohnes steht nämlich nur Barbara, ohne Anna dabei.


              Das Taufdatum kann ich leider nicht lesen: 1734 schon, doch den Monat nicht.

              Es wäre nicht gut, wenn ich der falschen Person hinterher suche.

              Danke für die Hilfe, im Voraus.
              Zuletzt geändert von Andrea1984; 11.07.2017, 19:54.
              Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
              Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

              Kommentar

              • detailsachse

                #9
                Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
                Es wäre nicht gut, wenn ich der falschen Person hinterher suche.
                Hi,
                und woraus schließt du, daß es die falsche Person sein könnte?
                Rührt das aus Erfahrungen, die du in diesem Forum machen mußtest?

                Kommentar

                • Andrea1984
                  Erfahrener Benutzer
                  • 29.03.2017
                  • 2742

                  #10
                  @detailsachse

                  Nee, das hat mit den Erfahrung im Forum nichts zu tun.

                  So schön die Info ist: Mir fehlt die Quellenangabe dazu.

                  Anna Barbara Köck ist sicher ein häufiger Name. Wer weiß, in welchen Ortschaften es ihn noch gibt.

                  Daher bin ich ein wenig skeptisch.

                  Nichts für ungut.
                  Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                  Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                  Kommentar

                  • katrinkasper

                    #11
                    Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen
                    Mir fehlt die Quellenangabe dazu.


                    Guten Abend,

                    mit Quellenangabe meinst Du sicherlich den Heiratseintrag von Anton Ridler und Barbara Köck.
                    Den wirst Du ja hoffentlich ausfindig machen und aufgrund Deiner Lateinkenntnisse lesen können.
                    Ich für mein Teil bin jedenfalls, genauso wie derteilsachse, auf die Taufe gestoßen, weil die Vornamen der Schwiegereltern von Anton Ridler laut dessen Heiratseintrag ident sind mit den Namen der Eltern der in Kremsmünster 1734 getauften Anna Barbara Köck.
                    Und so viele Fleischerstöchter Barbara Köck, die von Kremsmünster weg ins Innere Salzkammergut nach ihrer Verheiratung zogen, mag es vielleicht dann doch nicht gegeben haben.

                    Kommentar

                    • Andrea1984
                      Erfahrener Benutzer
                      • 29.03.2017
                      • 2742

                      #12
                      Guten Abend,

                      mit Quellenangabe meinst Du sicherlich den Heiratseintrag von Anton Ridler und Barbara Köck.
                      Den wirst Du ja hoffentlich ausfindig machen und aufgrund Deiner Lateinkenntnisse lesen können.
                      Jein. Den Heiratsantrag kann ich nur teilweise lesen, genauer nur die Namen, da meine Lateingrundkenntnisse (2 Semester, Note 3 schriftlich, mündlich habe ich nicht machen brauchen, weil der schriftliche Teil positiv gewesen ist) nicht soweit ausreichen.

                      Hätte ich in Latein besser aufgepasst, so müsste ich hier nicht immer wieder nachfragen.

                      Aha, dann ist der Beruf des Vaters bzw. der Beruf der Mutter - wenn kein Vater angegeben ist - wichtig. Muss ich mir merken.

                      Eine Berufsbezeichnung weiß ich noch: Bauer - agricola
                      Doch weiter weiß ich nicht mehr.

                      Naja, das ist ja kein Problem. Ich kann das unbekannte lateinische Wort in ein Online-Wörterbuch eingeben und dort nachlesen, was es bedeutet.

                      Danke für die Hilfe hier, ich freue mich sehr darüber.
                      Zuletzt geändert von Andrea1984; 13.07.2017, 23:20.
                      Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                      Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X