Lesehilfe KB Eintrag Schöneck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Simplyme
    Neuer Benutzer
    • 08.12.2015
    • 4

    [gelöst] Lesehilfe KB Eintrag Schöneck

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung (KB Schöneck)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1779
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schöneck, Westpreußen
    Namen um die es sich handeln sollte: Sijllaf, Vanderschetzki


    Hallo,
    ich benötige Hilfe beim Entziffern des Trauungseintrag im Anhang.

    Johann Sijllaf, Junggesell und Schäfer in Schweinebude ... John Sijllafs Mitnachbar in Lijnjiewka? jüngster Sohn wurde am 16. November p.p. mit Jungfrau Anna Maria, ... Johan George Vanderschetzki Schneider in Flouran? bij Stolpe jüngste eheli.blichen? und des Jacob Schocks Schäfer in Strauchhütte Stieftochter in der Kirche? von mir copaliert.

    Insbesondere interessieren mich die Orte und die Verwandschaftsverhältnisse.

    Vielen Dank!
    Angehängte Dateien
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Hallo,

    Johann Sijllaf, Junggesell und Schäfer in Schweinebude weiland Johann Sijllafs Mitnachbars in Lijnjiewka? jüngster Sohn wurde den 16. November p.p. mit Jungfrau Anna Maria, weiland Johann George Vanderschetzki Schneiders in Pommern bey Stolpe jüngste eheleibliche und des Jacob Schocks Schäfers in Strauchhütte Stieftochter in der Kirche von mir copuliret.


    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Sag besser gleich dazu: "weiland" heißt "ehemals" und bedeutet in diesem Falle, dass der leibliche Vater Johann Georg V. zum Zeitpunkt dieser Heirat schon verstorben war.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Guten Morgen Henry,

        dann auch noch das Andere:

        Der Vater vom Schäfer Johann Sijllaf war auch bereits verstorben.
        p.p. = perge, etc, bezieht sich hier auf das Jahr.
        copuliret, = copuliert, verehelicht.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Guten Morgen, August,

          ja, genau.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10826

            #6
            Hallo.

            Könnte der Ort Liniewko heißen ?

            LG Marina

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Dachte erst an ein a hinten, aber nein, Liniewko lässt sich finden.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Simplyme
                Neuer Benutzer
                • 08.12.2015
                • 4

                #8
                Vielen Dank für die schnelle Hilfe,
                ich habe zwei Liniewko gefunden, die beide passen könnten, werde das mal überprüfen.

                Kommentar

                Lädt...
                X