Bitte um "Kontrolle"; Tod Catharina Haasters

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5159

    [gelöst] Bitte um "Kontrolle"; Tod Catharina Haasters

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Sterben
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1837
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wesel
    Namen um die es sich handeln sollte: Catharina Haasters


    Ihr lieben Helfer,

    die Zeiten der lateinischen Einträge sind vorbei, leider auch die der super-tollen Handschriften....

    Am 7.Januar 1837 starb morgens um 7 1/2 Uhr Catharina Breynek (?), Witwe von Heinrich Haasters, 66 Jahre alt an der Luftkrankheit, sie hinterlässt 7 Kinder:
    Elisabeth, verehelicht mit Emmanuel Paßo ???, 38
    Sophia, verehelicht mit Franz Mewes, 36
    Henrietta, 31
    Anna, 21
    Dorothea, 30, verehelicht mit Gerhard Wimmer
    Gertrud, verehelicht mit Wilhelm Beyer, 27
    Emmanuel, 23 Jahre alt

    Was bedeutet das "m.M.D." am Ende? Wo wohnte die Catharina im Haus Nr.924?

    Die Catharina wird mit immer wechselndem Geb.-Namen angegeben; manchmal "Brinks", manchmal "Breyenks" ...

    DANKE für Eure Mühe !
    Angehängte Dateien
    Herzliche Grüße
    Scheuck
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10826

    #2
    Hallo.
    Ich meine zu lesen:

    Catharina Breynck

    ... an der Brustkrankheit ...

    Wo wohnte die Catharina im Haus Nr.924? Kreuzstr.

    LG Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 08.07.2017, 11:30.

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo, Jutta,

      ich lese Breynck.
      Es handelt sich um die Kreuzstr., wie auch hier erwähnt: https://books.google.de/books?id=dsR...%20924&f=false

      Ja, Brustkrankheit lese ich auch.

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • scheuck
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2011
        • 5159

        #4
        Ein gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz dickes Euch beiden!!!!!
        Herzliche Grüße
        Scheuck

        Kommentar

        • scheuck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2011
          • 5159

          #5
          Entschuldigt bitte, dass ich nochmal nachfrage, heißt der Schwiegersohn wirklich "Paßo" ?

          Nochmals DANK!
          Herzliche Grüße
          Scheuck

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29949

            #6
            Hallo scheuck,

            dort steht eindeutig Paßo
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • scheuck
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2011
              • 5159

              #7
              Danke, Xtine! - Komischer Name für Wesel
              Herzliche Grüße
              Scheuck

              Kommentar

              Lädt...
              X