Todesursache

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnenforscher Österreich
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2015
    • 135

    [gelöst] Todesursache

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbematrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1884
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Euratsfeld (Niederösterreich, Österreich)
    Namen um die es sich handeln sollte: Lähmung in Folge Schlag fluhs?


    Liebe Ahnenforscher!

    Im Sterbeeintrag von Franz Dellmor vom 20. März 1884 findet sich bei "Krankheit u. Todesart // Vermöge Ausweises der Todtenbeschau" die Angabe: "Lähmung in Folge Schlag fluhs" ?.

    Wie wäre der letzte Buchstabe korrekt zu transkribieren: hs, ss oder ß bzw. Schlag fluhs - Schlag fluss - Schlag fluß?

    Hier der Link zum Eintrag: http://data.matricula-online.eu/de/o...d/03-06/?pg=50

    Vielen Dank!
    GlG
    Ahnenforscher Österreich
    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10948

    #2
    Hallo.

    Lähmung infolge Schlagfluß

    LG Marina

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Ich sehe Lang-s und Kurz -s, also transkribiere ich ß.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • mesmerode
        Erfahrener Benutzer
        • 11.06.2007
        • 2728

        #4
        hallo,
        ich lese auch
        Schlagfluß

        Uschi
        Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
        Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
        NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
        Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

        Kommentar

        • Ahnenforscher Österreich
          Erfahrener Benutzer
          • 01.03.2015
          • 135

          #5
          Aber müsste es nicht Schlag fluhs heißen: Vgl. Forumeintrag von Xtine vom 22.10.2015 (22:39)!
          Hier der Link zum Eintrag von Xtine: http://forum.ahnenforschung.net/show...?t=126420#null
          LG

          Kommentar

          • Karla Hari
            Erfahrener Benutzer
            • 19.11.2014
            • 5898

            #6
            hola,

            schaust du bitte rechts darüber "versehen" - dort sieht man schön den Unterschied zwischen lang-s und h
            oder bei Altersschwäche direkt darüber
            drum wie verano schrieb
            Zuletzt geändert von Karla Hari; 27.06.2017, 06:58.
            Lebe lang und in Frieden
            KarlaHari

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 30162

              #7
              Hallo,

              Zitat von Ahnenforscher Österreich Beitrag anzeigen
              Aber müsste es nicht Schlag fluhs heißen: Vgl. Forumeintrag von Xtine vom 22.10.2015 (22:39)!
              Du mußt hier die Schreibweise von h und langem s beachten, wie Karla Hari schon schrieb!
              Das lange s hat hier keine Schlaufe unten, das h schon.
              Wenn es sich um einen Nachnamen handelt, musst Du zudem aufpassen, ob dieser in lateinischen Buchstaben oder Sütterlin/Kurrent Schreibschrift geschrieben ist! Das Beispiel dazu kannst Du in meinem von Dir verlinkten Beitrag sehen

              Hier ist es eindeutig ß..
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • scheuck
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2011
                • 5266

                #8
                Schlagfluß

                Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                Hier ist es eindeutig ß..
                Hallo,

                und wenn man "das Pferd anders herum aufzäumt", nannte man damals den Schlaganfall, an dem der Herr gestorben ist, Schlagfluß und schrieb das mit einem "ß" am Ende.
                Herzliche Grüße
                Scheuck

                Kommentar

                • Ahnenforscher Österreich
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.03.2015
                  • 135

                  #9
                  Danke für die Antworten. Also sind Lang-s und Kurz-s als "ß" zu transkribieren.

                  Wie verhält es sich in diesem Fall, hier ist nun eindeutig ein "hs" im Straßennamen "Nuhsdorferstrahse N. 5" zu lesen - Gebursteintrag von Josef Anton Swodobda v. 22.2.1868 (Pfarre Wien, 09. Lichtental):
                  http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/09-lichtental/01-30/?pg=393


                  Heißt es hier nun Nussdorferstrasse oder Nuhsdorferstrahse oder Nußdorferstraße?

                  Danke u. Lg
                  Zuletzt geändert von Ahnenforscher Österreich; 04.07.2017, 10:33.

                  Kommentar

                  • scheuck
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2011
                    • 5266

                    #10
                    Hallo,

                    im Eintrag Nr.105 für mich ganz klar mit einem "ß", also Nußdorfer
                    Herzliche Grüße
                    Scheuck

                    Kommentar

                    • Ahnenforscher Österreich
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.03.2015
                      • 135

                      #11
                      Danke!
                      Aber ist doch als "hs" geschrieben? Gibt es wo Regeln, wo man das "ß"-Regulativ (wann, wo wie geschrieben..) nachlesen kann?
                      GlG

                      Kommentar

                      • fps
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.01.2010
                        • 2381

                        #12
                        Hallo,

                        mit der richtigen Schreibweise war das damals so wie heute eine ganz eigene Sache. Fehler kommen heute vor, so wie damals, ich denke nur daran, wie oft ich ein "dass" lese, wo ein "das" richtig wäre.

                        Lang-s und h waren in früheren Zeiten sicherlich ein ähnliches Problem, und nicht jeder wird das souverän unterschieden haben.

                        Im Eintrag 104 lese ich "Nußdorferstrasse"...... und wenn man es mit dem "h" im Eintrag 105 ganz genau nehmen will, dann steht dort "Nuhsdorferstrahse"....
                        Gruß, fps
                        Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                        Kommentar

                        • Karla Hari
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.11.2014
                          • 5898

                          #13
                          hola,

                          keineswegs - ganz klar Nussdorferstrasse oder besser Nußdorferstraße, es sind lat. Buchstaben und da sieht das h nun wirklich ganz anders aus!
                          Zuletzt geändert von Karla Hari; 04.07.2017, 14:20.
                          Lebe lang und in Frieden
                          KarlaHari

                          Kommentar

                          • UrsulaK
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.02.2011
                            • 518

                            #14
                            Hej,

                            vielleicht verhilft dieser Link zu einem Rundschreiben an die hamburgischen Standesämter (gefunden bei forum.genalogy.net) zu besserem Verständnis der Problematik:
                            Liebe Grüsse UrsulaK

                            Kommentar

                            • Gandalf
                              • 22.11.2008
                              • 2450

                              #15
                              Hallo,

                              hier etwas zu "ß":






                              MfG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X