Kunsdorf/Siebenhufen - trauungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alex_Kunsdorf
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2016
    • 200

    [gelöst] Kunsdorf/Siebenhufen - trauungen

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1784, 1816
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Siebenhuben, Prieborn, Habersdorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Kunsdorf, Hangel, Hase


    Hallo!

    Ich hätte gerne eine Übersetzung dieser 2 Heiraten!

    Grusse,

    Alex
    Angehängte Dateien
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Guten Morgen,

    erstmal der erste Teil:


    1794 Die in dem Dorfe all ansaßig gewesene
    Einliegerinn Anna Maria Kunsdorfinn
    welche am 23 Dec. dieses Jahres früh
    um 10 Uhr an Schwachheit und Alters
    halber gestorben war ist mit den Hei(ligen)
    Sacramenten nicht versehen worden.
    Wegen Nachläßigkeit in Richtsicht?
    der doch so nöthigen Anzeige des Krankens.
    Begraben hat Johann Kunhart Curatus
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Teil 2 mit einer hartherzigen Variante der Beerdigung:


      Den 28. Dec. 1794
      Ist bey allhiesiger Kirche begraben worden
      der in dem Dorfe Nieder-Arnolddorf aldan-
      säßig gewesener Häusler Joseph Kunsdorf wel
      cher am 28 Dec. dieses Jahres Abends um 10 Uhr
      an Brustfieber verstorben war und ist mit den
      heil(igen) Sacramenten nicht versehen worden aber
      in Rich..sicht? der doch so nöthigen Anzeige des
      Krankens welcher auf schon 4 Jahr garnicht
      zur hei(ligen) Beichte und Communion gewesen ist
      ward er solcher Gestalt von der Kirche
      aus geschlossen und ist daher an die
      Kirchmauer gelegt worden.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • fps
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2010
        • 2341

        #4
        Guten Morgen,

        was ich beim ersten Teil lese, ist:

        Den 18. Augst 1816
        sind zur allerheiligsten Dreifaltigkeit getraut worden
        der freiledige Joh. Gottlieb Kunsdorf Soldat d.. Königl. Gross
        Britannischen und Hannoverschen im 7 Bataillon der deutsch
        Legion gegenwärtiger ..... in Habendorf und gebürtig
        aus Prieborn. Mit der ledigen Maria Barbara Hasin des
        Joseph Hase Dresch(?)gärtners aus ... ehel Tochter aus Eisenb...
        Zeuge war
        Franz Hampel Knecht von Prieborn.
        Getraut hat Anton Tschocke Curatus

        Leider sind ein paar Lücken geblieben.
        Zuletzt geändert von fps; 28.05.2017, 09:30. Grund: Ergänzung
        Gruß, fps
        Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Ups,

          da war ich im falschen Film .

          Ich lass das mal stehen, und kopiere in den richtigen Beitrag.
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Zitat von fps Beitrag anzeigen
            Guten Morgen,

            Legion gegenwärtiger Einlieger in Habendorf und gebürtig
            Dreschgärtner stimmt, der Ort ist eine Abkürzung, beginnt mit Gü
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              Teil 2:

              Den 27 ten Aprilis 1784
              Copuliert P. Baldasar
              ord. St. Augustin
              von ___?

              Ist in allhiesiger Curatial Kirchen getrauet wor-
              den der Viel Ehr und Achbahre Wittiber Johann
              Joseph Kunsdorff gebürtig auß Prieborn: Mit
              der Viel Ehr und geachten Anna Roßa Kampelin
              der Wei(land) in Gott ruhenden Gottfried Hampels gewe.
              Inwohners in Priborn Ehelich hinterlassenen Tochter.
              Die Zeugen waren
              Franz Gaulitz, Weebermeister und Kalkbrenner in Priborn.
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • Alex_Kunsdorf
                Erfahrener Benutzer
                • 25.08.2016
                • 200

                #8
                Vielen Dank!

                Kannst du mir sagen, was ist das "viel ehr" und "achbahre"? Im nicht sehr gut auf deutsch

                Kommentar

                • Verano
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.06.2016
                  • 7831

                  #9
                  Zitat von Alex_Kunsdorf Beitrag anzeigen
                  Vielen Dank!

                  Kannst du mir sagen, was ist das "viel ehr" und "achbahre"? Im nicht sehr gut auf deutsch
                  Hallo Alex, da habe ich ein t vergessen: achtbahre.

                  Das sind altmodische Wendungen, Floskeln für angesehene Personen.
                  Viele Grüße August

                  Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X