Familie Neugebauer aus Mähren Winkelsdorf.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MartinDeu
    Benutzer
    • 10.02.2017
    • 29

    [ungelöst] Familie Neugebauer aus Mähren Winkelsdorf.

    Quelle bzw.Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt:1906
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Winkelsdorf
    Namen um die es sich handeln sollte:Neugebauer




    Guten Abend, Leute. Hier habe ich einen Text, der ist ganz lesbar, aber kann ich leider nicht alles verstehen.Wenn kann jemand das alles lesen ich werde sehr dankbar.

    PS Ich habe eine frage, vieleicht jemand würde wissen die Antwort daran.Gibt es einen Zutritt zu den Bevolkehrungszählungen in Österreich in 19Jahrhundert?Und wenn ja, wie kann man das durchsehen.
    Danke
    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10830

    #2
    Hallo.
    Leider lese ich auch nicht alles.
    Was ich lese:

    5
    Winkelsdorf (Annaberg)

    Neugebauer Josef, Wald-
    arbeiter in Winkelsdorf, geboren
    26. Juli 1875 in Thomasdorf, polit.(ischer) Bezirk
    Freiwaldau; Sohn des Franz Neuge-
    bauer, Häuslers und Brettschneiders
    in Thomasdorf und dessen Ehegattin
    Theresia, geborenen Franz Band.
    Documente: Taufschein des Bräutigams vom
    Pfarramte Nieder-Thomasdorf dato 1. Oktober 1906, ... ?
    Dieses Document ist aufbewahrt im Pfarrarchiv
    Fach VII. Fasc. 1906, N. 16.
    Wurden verkündet in der Pfarrkirche zu
    Wiesenberg Dom. XVIII., XIX., XX. post Pentecost, d. i. am 7.

    römisch-katholisch

    31
    Jahre
    2 Mo-
    nate

    Ledig

    LG Marina

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Pfarramte Nieder-Thomasdorf dato 1. Oktober 1906, ... ?
      Dieses Document ist aufbewahrt im Pfarrarchiv
      Fach VII. Fasc. 1906, N. 16.
      Wurden verkündet in der Pfarrkirche zu
      Wiesenberg Dom. XVIII., XIX., XX. post Pentecost, d. i. am 7.

      Die erste Stelle sieht mir aus wie:
      2 [oder Z] ohne J

      Die zweite Stelle sehe ich auch so. "Pentecost d.i" bedeutet dann: "Pentecost die 1", also:
      Pfingsten, 1. (Fest-) Tag
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5898

        #4
        hola,

        die erste stelle sieht mir aus wie: 2. (ohne Z)
        er meinte wohl den Querstrich in der 2.
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        Lädt...
        X