Lesehilfe Taufbuch 1887 Wagstadt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ossesso
    Neuer Benutzer
    • 06.05.2017
    • 2

    [gelöst] Lesehilfe Taufbuch 1887 Wagstadt

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburts- und Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1887
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wagstadt, Mährisch Ostrau
    Namen um die es sich handeln sollte: Ferdinand, Anna Teichmann


    Hallo liebes Forum,
    das ist mein erster Foreneintrag, ich bitte also um Nachsicht wenn ich Fehler mache.
    In einem Taufbuch stehen Daten zu den Eltern eines Verwandten, die ich selbst (noch) nicht entziffern kann, besonders beim Vater:



    X. 211:
    [Geburt] 24.Dezember 1887
    [Taufe] 1. Jänner 1888
    [Hausnumer] 248
    [Name] Ferdinand, getraut am 6.2.1917 mit Marie Hanke
    Tesch?? Schenk ? ? Kinder
    [Vater]
    Ferdinand Schenk, Schlossergehilfe in Wagstadt ?....? zwei Jungen ?...? 22 Okt. 1888 geschlossen ? legitimiert ?...?
    [Mutter] Anna Teichmann ledige Tochter des Engelbert Teichmann Weber in Wagstadt und dessen Gattin Wilhelmiene geborene Pateisky aus Wagstadt
    [Taufender & Hebamme] Johann Wilhauck? Coop. Geb. ? ? aus Wagstadt No 81
    [Pathen] Emil Schn? Maria; Taglöhner in Wagstadt / ledige Tochter des Karl ? ? in Mähr. Ostrau

    Es handelt sich um ein uneheliches Kind, mich interessiert besonders, ob es dann den Namen des Vaters angenommen hat, da ich vermute, die Eltern haben am 22 Okt. 1888 geheiratet, richtig?

    Vielen Dank schonmal,
    ossesso
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    "das ist mein erster Foreneintrag, ich bitte also um Nachsicht wenn ich Fehler mache."

    Hallo ossesso, Fehler sind menschlich, machen wir doch auch .

    Ein Anfang:


    X. 211:
    [Geburt] 24.Dezember 1887
    [Taufe] 1. Jänner 1888
    [Hausnumer] 248
    [Name] Ferdinand, getraut am 6.2.1917 mit Marie Hanke
    Ferdinand Schenk Vater des Kindes
    [Vater]
    Ferdinand Schenk, Schlossergehilf in Wag
    stadt hat sich als Vater dieses Kindes vor dem ge-
    fertigten Pfarrer und zwei Zeugen erklärt,
    u. dasselbe durch die am 22 Okt. 1888 geschlossene
    Ehe legitimiert. Side Trauungsbuch Dom. VII __ __
    __
    __

    [Mutter] Anna Teichmann, ledige Tochter des
    Engelbert Teichmann Webers
    in Wagstadt und dessen Gattin
    Wilhelmine geborener Pateis-
    ky aus Wagstadt.
    [Taufender & Hebamme] Johann Spilhacek?
    Coop.
    Heb. Marie Fietek
    aus Wagstadt No 81
    [Pathen] Emil Schenk Marie;

    Taglöhner in Wagstadt /
    ledige Tochter des Karl Pensch
    Werkführer in Mähr. Ostrau

    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Noch einige Namen mit ?:

      Der Pfarrer rechts unter Dom. VII __ __

      Franz Kergen
      Pfarrer


      Und die Zeugen:
      Rudolf Göbel
      Edmund Meuler
      u. Edmund Marder


      rechts davon die Klammer, dann das Wort Zeugen
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • ossesso
        Neuer Benutzer
        • 06.05.2017
        • 2

        #4
        Oh vielen Dank für die schnelle Hilfe.
        Wenn er sich zu der Zeit als Vater erklärt hat und das durch die anschließende Ehe legitimiert wurde, heißt das sicherlich auch, dass der kleine Ferdinand ab dann auch Schenk hieß, wie der Vater.

        Kommentar

        Lädt...
        X