Latein im Todeseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • iehu
    Erfahrener Benutzer
    • 06.10.2009
    • 772

    [gelöst] Latein im Todeseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Todesregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1685
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Fürnsal

    Hallo Zusammen,

    ich benötige heute eure doppelte Hilfe. Zum einen kann ich ein Wort nicht lesen, zum anderen sind meine Lateinkenntnisse unzureichend, um den lateinischen Textteil zu übersetzen.

    Diesen Transkription des Todeseintrages (http://www.uwe-heizmann.de/forum/tmp_05-04.jpg) lautet:

    Den 13. Aprilis Hannß Linkh gewesener Schultheiß vor Zeiten zu Braitenau, hernach deß Gerichts, begraben worden, der vor
    4 Wochen den 17. Mertzen verlohren worden, anjetzo aber Palmarum Die von Christian Plöchlin im Waßer gefunden,
    nicht weit von einem Steeglein in einem Gumpen, also vermutlich im heimgehen hinein gefallen, hat laider sonsten
    ein schlecht Lob bey viel Leuthen, auch Pfarern gehabt, alt 85 Jahr, Gott habe sich seiner Seelen erbarmt,
    welches hertzl[ich] zu wünschen, und gebe daß sich ja andre Leuth auch an dergleichen Gempel Stieglen, praesentiam
    Praetores q at plurimum in hic locis in ma[...]tia senescunt. Text ex Pred[iger] 9 Vers 12: Auch waiß der Mensch seine Zeit
    nicht, sondern wie die Fische etc. [und] Vögel mit einen etc. alß[o] werden auch die Menschen etc.

    Was bedeutet das alleinstehende "q" im
    lateinischen Textteil?
    Kann jemand das grün unterstrichene Wort vollständig lesen?
    Wie könnte man den
    lateinischen Textteil (praesentiam ... senescunt) grob übersetzen?


    Hier schonmal die Wortweise Übersetzung des Bekannten:
    praesentiam = die Anwesenheit
    Praetores = die Vorsteher
    plurimum = Menge
    in hic locis = an diesem Ort
    senescunt = sie altern

    Danke schonmal für eure Hilfe

    Schönen Gruß

    Uwe


    P.S. entschuldigt die schlechte Qualität des Fotos.
    Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
    Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
    Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29923

    #2
    Hallo Uwe,

    kleine Korrektur


    Den 13. Aprilis Hannß Linkh gewesener Schultheiß vor Zeiten zu Braitenau, hernach deß Gerichts, begraben worden, der vor
    4 Wochen den 17. Mertzen verlohren worden, anjetzo aber Palmarum Die von Christian Plöchlin im Waßer gefunden,
    nicht weit von einem Steeglein in einem Gumpen, also vermutlich im heimgehen hinein gefallen, hat laider sonsten
    ein schlecht Lob bey viel Leuthen, auch Pfarern gehabt, alt 85 Jahr, Gott habe sich seiner Seelen erbarmt,
    welches hertzl[ich] zu wünschen, und gebe daß sich ja andre Leuth auch an dergleichen Exempel spiegeln, praesentiam
    Praetores q at plurimum in hic locis in malatia(?) senescunt. Text ex Pred[iger] 9 Vers 12: Auch waiß der Mensch seine Zeit
    nicht, sondern wie die Fische etc. [und] Vögel mit einen etc. alß[o] werden auch die Menschen etc.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Die Stelle mit den Exempeln ist sehr gut.

      "Malatia" gibt es wohl gar nicht.
      Aber: "in malitia" = "in Bosheit".

      Das "q" steht sinnvoller Weise für "qui" = Relativpronomen "die".

      Außerdem wohl: "ut plurimum" = mehrheitlich, größtenteils
      Zuletzt geändert von henrywilh; 04.05.2017, 23:05.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Heike Irmgard
        Erfahrener Benutzer
        • 22.11.2016
        • 461

        #4
        Hallo,

        ein ziemlich boshafter Seitenhieb des Pfarrers auf die Dorfschultheißen (praetores), mit denen er sich wohl öfters herumgeärgert hat; es sollen sich nämlich in diesem Beispiel spiegeln:
        praesertim Praetores, qui ut plurimum in his locis in malitia senescunt
        besonders die Schultheißen, die zumeist in diesen Orten in Bosheit altern

        Viele Grüße von Heike

        Kommentar

        • iehu
          Erfahrener Benutzer
          • 06.10.2009
          • 772

          #5
          Herzlichen Dank euch allen für eure Hilfe!
          Schönen Gruß
          Uwe
          Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
          Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
          Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html

          Kommentar

          Lädt...
          X