Lesehilfe bei einer Eheurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • anna_log
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2017
    • 232

    [gelöst] Lesehilfe bei einer Eheurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1894
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Landesarchiv
    Namen um die es sich handeln sollte: Wengler/Ritter



    Hallo,


    kann mir bitte wieder einer von Euch behilflich sein und mir das handschriftliche dieser Eheurkunde "übesetzen". Vereinzelt kann ich etwas lesen, aber leider nicht sehr viel.

    Ganz lieben Dank im Voraus.
    Angehängte Dateien
    VG
    anna

    meine Baustellen:
    Sperling, Steinicke ,Wengler– Drossen Kreis Weststernberg, Berlin ~ Wenderoth – Ammendorf (Halle), Ellenberg ~ Arndt – Fernosfelde, Udesom, Pommern ~ Raue, Knorscheidt – Helfta (Eisleben), Berlin
    Merken
    Merken
    Merken
    Merken
    Merken
    Merken
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29944

    #2
    Hallo Anna,

    ich lese:

    Nr. 101

    Berlin, am siebenzehnten
    Februar tausend acht hundert neunzig und vier
    Vor dem....Eheschließung:
    1. der Schlächter Otto, Adolf, Eugen Wengler
    der Persönlichkeit nach mittelst Taufscheins anerkannt
    evangelischer Religion, geboren den fünften
    Juli des Jahres tausend acht hundert
    siebenzig zu Auras, Kreis
    Wohlau, wohnhaft zu Berlin
    Linienstraße 71(?)
    Sohn des Arbeiters Hermann Wengler und dessen
    Ehefrau Pauline, geborenen Teichmann,
    beide wohnhaft
    zu Obernigk, Kreis Trebnitz
    2. die Näherin Auguste, Henriette
    Ritter
    der Persönlichkeit nach mittelst Taufscheins anerkannt,
    evangelischer Religion, geboren den vierundzwan-
    zigsten November des Jahres tausend acht hundert
    sechszig und acht zu Heinrichsdorf
    Kreis Friedland, wohnhaft zu Berlin
    Metgerstraße 37
    Tochter des Arbeiters Julius Ritter und
    dessen Ehefrau Luise geborenen
    Ferkau, beide wohnhaft
    zu Allenau, Kreis Friedland


    Als Zeugen....:
    3. der Hausdiener Julius Wengler
    der Persönlichkeit nach mittelst Ausmusterungs-
    scheins anerkannt
    fünf und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin
    Geinersdorferstraße 14
    4. der Hausdiener Gustav Wehmuth
    der Persönlichkeit nach mittelst Taufscheins anerkannt,
    fünf und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin
    Metgerstraße 37
    In Gegenwart.....Eheleute erklärte
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Otto Wengler
    Auguste Wengler geborne Ritter
    Julius Wengler
    Gustav Wehmuth
    Der Standesbeamte
    Wille

    zu II.
    zum 2. Male geheiratet
    Nr. 1601/1942
    Ben-Horst-Wessel(???)
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • anna_log
      Erfahrener Benutzer
      • 07.03.2017
      • 232

      #3
      Ganz lieben Dank, Du hast mir wieder sehr geholfen.

      Ja, das StA heißt Horst Wessel, stimmt schon, das gab es mal, jetzt Berlin Friedrichshain/Kreuzberg.
      VG
      anna

      meine Baustellen:
      Sperling, Steinicke ,Wengler– Drossen Kreis Weststernberg, Berlin ~ Wenderoth – Ammendorf (Halle), Ellenberg ~ Arndt – Fernosfelde, Udesom, Pommern ~ Raue, Knorscheidt – Helfta (Eisleben), Berlin
      Merken
      Merken
      Merken
      Merken
      Merken
      Merken

      Kommentar

      Lädt...
      X