Geldbeträge Erzbistum Mainz 1783

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Blubbi
    Benutzer
    • 22.11.2015
    • 53

    [gelöst] Geldbeträge Erzbistum Mainz 1783

    Quelle bzw. Art des Textes: Gerichtsakte
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1783
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Weisenau (Mainz)
    Namen um die es sich handeln sollte: ---


    Hallo liebe Ahnenforscher,
    ich bin auf eine Gerichtsakte aus dem Jahr 1783 gestoßen, in der die Geldbeträge der Erbpachtschuldigkeit einiger Landbesitzer aus Gaubischofsheim, Vogtei Weisenau bei Mainz aufgeführt werden. Einer dieser Landbesitzer war mein Ober-Großvater und es wäre natürlich interessant zu wissen, um welche Geldbeträge es geht.

    Es scheinen vier Währungseinteilungen zu sein, pro Spalte eine. Ganz rechts ist wohl die kleinste Währung zu sehen. Dann ergeben jeweils 4 Einheiten die jeweils nächstgrößere Währung.

    Doch wofür genau stehen die Abkürzungen über den vier Spalten?


    Würde mich sehr freuen, wenn da jemand Licht ins Dunkel bringen könnte!

    MfG Blubbi

    Link zum Bild:



    Anmerkung Xtine: bitte derartig große Bilder nur verlinken oder als Anhang einfügen, nicht direkt als Bild in den Beitrag!
    Zuletzt geändert von Xtine; 20.04.2017, 19:55. Grund: Bild verlinkt
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Steht denn fest, dass es sich um Einheiten einer Geld-Währung handelt?
    Nicht etwa vielleicht Maßeinheiten für z.B. Getreide-Abgaben?
    Z.B. für "Malter", "Me(t)zen", ...
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29966

      #3
      Hallo,

      ich will es mal versuchen zu "lesen".

      Mlt_ - Vrz. - Kp. - Gsch.


      Mit Malter könnte Henry Recht haben, das letzte könnte (laut dieser Tabelle) für Gescheid stehen, ein Getreidemaß.
      Kp für Kumpf (Fruchtmaß)? Vrz. für Viernsel (statt s mit z geschrieben)?

      Oft waren ja Abgaben nicht in Form von Geld, sondern Ernteanteile zu entrichten.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Blubbi
        Benutzer
        • 22.11.2015
        • 53

        #4
        Genau das wird es sein!
        1 Malter = 4 Viernsel = 16 Kumpf = 64 Gescheid

        Da es sich um Pacht für den Landbesitz handelt und mein Ober-Großvater Winzer war, ergibt das Sinn.

        Darauf wäre ich nie im Leben gekommen! Von diesen Maßeinheiten hatte ich noch nie etwas gehört...


        MfG Blubbi

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29966

          #5
          Zitat von Blubbi Beitrag anzeigen
          Darauf wäre ich nie im Leben gekommen!
          Ja, mich hat auch Henry darauf gestoßen mit seinem Malter. Zuerst hatte ich das letzte als Grsch gelesen und an Groschen gedacht. Ich hatte nur keine passenden anderen Währungen gefunden. Aber die Idee mit dem Malter hat den Groschen fallen lassen
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          Lädt...
          X