Heiratseintrag 1820

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TheCaedmon
    Erfahrener Benutzer
    • 08.04.2016
    • 677

    [gelöst] Heiratseintrag 1820

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1820
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Barendt
    Namen um die es sich handeln sollte: Carl Gottfried Irgang


    Guten Abend,
    ich habe hier einen Heiratseintrag der schwer zu lesen ist und bitte um Hilfe bei der Entzifferung.

    Lesen kann ich:

    3. D: ..... R.J.X. Domil.Quali mod: 11.July ..... aufgebot.. des ..... . ..
    ... Carl Gottfried Irgang Sohn des ....... ........ .....aus Bautzen(?) Chri
    stian Fried. Irgang jetzt in Barendt mit seiner .... braut Anna Laskowsky
    sind Cath: ............ Barendt ............. Barendt .... .... Er ev. Sie Cath.
    Er 28. Sie 20.J

    Mein Dank sei euch gewiss
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von TheCaedmon; 14.04.2017, 23:08.
    Viele Grüße
    Uwe
    www.ahnenforschung-haase.de

    Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

    Auszug aus den AGB von Ancestry:
    "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11784

    #2
    3. D: Testo II R.J.X. Dom. Quasimod: 11.Jul[ii] wurde aufgebothen der Züchner Gesell Carl Gottfried Irgang Sohn des Züchner und Parchenkenmeister aus Bautzen Chri-
    stian Fried. Irgang jetzt in Barendt mit seiner ver.[__] braut Anna Laskowsky
    eines Cath: Katharina Barendt Tochter in[im?] Barendt getraut Er ev. Sie Cath.
    Er 28. Sie 20.J

    Beim "Jul" und "ver" steht am Ende kein l und kein E, sondern ein Abkürzungszeichen. Bei "Jul" ist klar, dass es "Julii" heißen muss. Bei "ver" bin ich nicht sicher, wie das ausgeschriebene Wort heißt.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • TheCaedmon
      Erfahrener Benutzer
      • 08.04.2016
      • 677

      #3
      Vielen Dank Henry. Du hast mir sehr geholfen, besonders mit den Berufen

      Ob das unten Katharina heisst weiss ich nicht. Die Mutter heisst Anna Maria, oder aber es soll ein Pate sein. Der Ort heisst Barendt.
      Viele Grüße
      Uwe
      www.ahnenforschung-haase.de

      Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

      Auszug aus den AGB von Ancestry:
      "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11784

        #4
        Dein Einwand ist völlig berechtigt.
        Es heißt an der Stelle:

        eines Cath. Käthners in Barendt Tochter

        Außerdem heißt es natürlich: Parchentmeister
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Jürgen Wermich
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2014
          • 5692

          #5
          Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
          Beim "Jul" und "ver" steht am Ende kein l und kein E, sondern ein Abkürzungszeichen. Bei "Jul" ist klar, dass es "Julii" heißen muss. Bei "ver" bin ich nicht sicher, wie das ausgeschriebene Wort heißt.[/I]
          Hallo Henry,
          zwar freue ich mich, dass Du Julii schreibst, aber dennoch steht hier Jub(ilate).

          "ver." würde ich als ver(lobten) auflösen, ist aber nur geraten.

          Am Anfang vielleicht Festo statt Testo mit dem Hintergedanken, dass R. J. X. dann für Resurrectio Jesu Christi stehen würde, ich weiß allerdings nicht, ob diese Bezeichnung für Ostern üblich war.

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11784

            #6
            Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
            Hallo Henry,
            zwar freue ich mich, dass Du Julii schreibst, aber dennoch steht hier Jub(ilate).
            Oh ja, ach, man wird alt.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • TheCaedmon
              Erfahrener Benutzer
              • 08.04.2016
              • 677

              #7
              Darf ich beide nun fragen, wann die Hochzeit stattgefunden hat?
              Viele Grüße
              Uwe
              www.ahnenforschung-haase.de

              Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

              Auszug aus den AGB von Ancestry:
              "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."

              Kommentar

              Lädt...
              X