Heiratseintrag 1696

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OHarms
    Benutzer
    • 28.03.2017
    • 98

    [gelöst] Heiratseintrag 1696

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1696
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Waslrode
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo
    eigentlich hab ich den Text glaub ich raus bin mir aber in der
    zweiten Zeile beim ersten Wort gar nicht sicher

    Am 22. Januarii
    Tonnies Hogrefe zu Walsrode Zur andern Ehe ge=
    prüften, und ihn copulieren laßen Maria Bortels,
    seel. Hans Bortels in Walsrode nachgel. ehliche
    Tochter.

    Gruß Oliver
    Angehängte Dateien
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 3972

    #2
    Hallo,
    ich lese "geschritten"

    VG
    mawoi

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 28611

      #3
      Hallo,

      ich lese ebenfalls "geschritten"
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Jürgen Wermich
        Erfahrener Benutzer
        • 05.09.2014
        • 5692

        #4
        Ein paar Feinheiten:

        Am 22. Januarii
        Tonnies Hogrefe zu Walsrode Zur andern Ehe ge-
        schritten, und ihm copuliren laßen Maria Bortels,
        see(lig) Hanß Bortels in Walsrode nachge(lassene) ehleib(liche)
        Tochter.

        Das unter die Linie gezogene Schlusszeichen bei see(lig), nachge(lassene) und ehleib(liche), ist kein kleines L, sondern ein Abkürzungszeichen, ähnlich wie wir heute einen Abkürzungspunkt verwenden.

        Kommentar

        • OHarms
          Benutzer
          • 28.03.2017
          • 98

          #5
          Hallo
          vielen Dank für Die Hilfe von Euch
          insbesondere Dir Jürgen mit Hinweis auf die Abkürzungszeichen.
          Gibt es eigentlich eine Gute Literatur um das lesen der Kirchenbücher
          zu lernen ?

          Gruß Oiver

          Kommentar

          • Jürgen Wermich
            Erfahrener Benutzer
            • 05.09.2014
            • 5692

            #6
            Zitat von OHarms Beitrag anzeigen
            Gibt es eigentlich eine Gute Literatur um das lesen der Kirchenbücher zu lernen ?
            Ich habe viel gelernt aus:
            Paul Arnold Grun: Leseschlüssel zu unserer alten Schrift.
            Ist nach wie vor im Buchhandel erhältlich und meines Erachtens eine lohnende Investition.

            Aber ein paar Jahrzehnte Leseerfahrung ist auch hilfreich ...

            Kommentar

            • OHarms
              Benutzer
              • 28.03.2017
              • 98

              #7
              Na dolle wurscht mit den Jahrzehnten.
              Danke für den Tipp Jürgen

              Kommentar

              Lädt...
              X