Lebenslauf aus dem Jahr 1938

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Freakingcat
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2016
    • 371

    [gelöst] Lebenslauf aus dem Jahr 1938

    Quelle bzw. Art des Textes: Lebenslauf
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1938
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bad Schallerbach, Linz
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Liebe Schriftgurus!

    Ich hätte wieder mal einen Lückentext bei dem ich nicht weiterkomme. Könnte mir bitte jemand behilflich sein?

    Danke!!


    Als Tochter des langjährigen K…………………
    und …………………………
    ……………… besuchte ich dort w………………
    die (3 Klassen) ………… 1 Jahr Haushaltsleitung
    schule in ……. …. …… ich die …………………..
    prüfung in der G……………….. für …………….
    ………………, …… nimmt G……………………

    ………… war ich alt Erzieherin in Hause
    der …………. ………… in …….. 7 Monate
    uns im Hause ….., …….. 2 1/2 Jahre alt ………..
    ….tätig. — Während letzterer Zeit
    be…… … im ……………………………. in
    …………. — Ihres …. zurück…….. kam
    man …………….. das ………………………
    Karl Schicho. — in der folgten betätigte
    ich mich in der Kanzlei ……………….
    ……… und mit ………….. Arbeiten.
    1923 übersiedelte ich mit meiner Familie
    …. nach Bad Schallerbach, errichtete mir dort
    ein ………, den ich bis März 1938
    führte. —— Insbesonders führte sich die Linz —
    schulung meines Mannes und betätigung
    der Kreisfrauenschaftsleiterin ab 1937
    im März 1938 ließ ich mein Geschäft
    leitung berufen …….
    Angehängte Dateien
  • katrinkasper

    #2
    Guten Tag,
    die Linzschulung ist dann doch die Buchhaltung.
    Grüße an alle Buchhalterinnen, vor allem an die Mitte Dezember geborenen.
    Und an den Spenglermeister Schicho.
    Zuletzt geändert von Gast; 09.04.2017, 12:36.

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      Als Tochter des langjährigen Reichs-
      ratsabgeordneten u. Bürgermeisters von
      Grünau besuchte ich dort die vierklassige
      Volksschule u. dann die Bürgerschule in Gmun-
      den. (3 Klassen.) Hierauf 1 Jahr Haushaltungs-
      schule in Erla. - Später machte ich die Lehramts-
      prüfungen als Handarbeitslehrerin für Volks u.
      Bürgerschulen, sowie einen Handelskurs. -

      Hierauf war ich als Erzieherin im Hause
      der Baronin Mallinckrodt in Peißenberg 7 Monate
      u. im Hause Aosta, Mailand 2 1/2 Jahre als Erzie-
      herin tätig. — Während letzterer Zeit
      besuchte ich eine Kunstgewerbeschule in
      Mailand. — Von Italien zurückgekom-
      men heiratete ich den Spenglermeister
      Karl Schicho. — In der folge betätigte
      ich mich in der Kanzlei meines
      Vaters und mit charitativen Arbeiten.
      1923 übersiedelte ich mit meiner Fami-
      lie nach Bad Schallerbach, errichtete mir dort
      einen Modesalon, den ich bis März 1938
      führte. — Nebenbei führte ich die Buch-
      haltung meines Mannes und betätigung
      mich als Kreisfrauenschaftsleiterin ab 1937.
      Im März 1938 ließ ich mein Geschäft
      auf, da ich in die Gaufrauenschafts-
      leitung berufen wurde.

      Kommentar

      • Freakingcat
        Erfahrener Benutzer
        • 07.07.2016
        • 371

        #4
        Vielen Dank Jürgen!!

        Kommentar

        • Freakingcat
          Erfahrener Benutzer
          • 07.07.2016
          • 371

          #5
          Zitat von katrinkasper Beitrag anzeigen
          Guten Tag,
          die Linzschulung ist dann doch die Buchhaltung.
          Grüße an alle Buchhalterinnen, vor allem an die Mitte Dezember geborenen.
          Und an den Spenglermeister Schicho.

          Dieser von Maria Schicho geschriebene Lebenslauf ist Teil der Prozessakten des Volksgerichtshof Linz, sehr interessant. Ihr Mann, Karl Schicho hat eine Spenglerei begonnen, welche dann von seinem Schwiegersohn Franz Kornhuber weitergeführt wurde.

          Kommentar

          • katrinkasper

            #6
            Guten Tag,
            in der fünftletzten Zeile hat sich Jürgen vertippt. Das letzte Wort ist "betätigte".

            Kommentar

            Lädt...
            X