Saintignon 13a, 13b und 14

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2728

    [gelöst] Saintignon 13a, 13b und 14

    Quelle bzw. Art des Textes: Militärische Daten
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1758
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wien
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    Es geht weiter mit 2 weiteren Seiten (auf 3 Bildern).

    Ich bedanke mich schon für Eure Lesehilfe.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße.

    Armand
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Guten Abend,

    ich fang mal mit der ersten Seite an:

    Allerdurchleichtigst, großmächtigst, und unüberwindlichster
    Römischer Kayser, auch in Germanien, und zu Jerusalem, König,
    Hertzog, zu Lothringen, und Barr, Groß Hertzog zu Toscana,
    Mit-Regent, deren Österreichischen Erbkönig Reichen, und Landen etc. etc.
    Allergnädigster Kayser, König,
    und Herr Herr

    Gleichwie meine beyden den 18ten Junii mit denen Preussen
    für gewesten Bataille sowohl eine Viertl Stundt von dem
    Angriff als nachhero wehrender Action empfangener
    Bloßurn in keine andere Hoffnung setzen als daß
    hirdurch die Erfüllung meiner Schuldigkeit zu erkennen
    seyn wird, So habe auch nicht ermanglen sollen. Ewer
    Römisch Kayserliche Majestät nebenkommende Zeugnüssen, die
    mehrere Umstände darthuen in der allerunterthänigsten
    Hoffnung Beyzulegen, umb Allerhöchst dieselben
    dadurch zu Bewegen, womit mir auch die jenige besondere
    Gnade angedeyen möchte, wodurch Ewer Römisch Kayserliche
    Majestät dero Officiers zu distinguiren allergnädigst
    entschlossen.
    Es ist über dieses eine gantz offenbahre und bekannte
    Sache, daß ich das Regiment, welches bey meiner ein-
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Das gehört noch dazu:

      ...
      treffung zu Visite im Honthenser Comitat der
      gehabten Disposition nach, um 14 wäge Pässen
      mithin auch ers oder solang an ohrt, und Stelle
      eingetroffen seyn würde, mittels fereisten Marchen.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Guten Morgen,

        weiter geht´s:

        Nicht allein, annoch in rechter Zeit, sondern auch in gut, und
        solcher Standt zu der damahlig Daunischer Armee gebracht,
        daß weder in eine noch dem andern das geringste zum aller-
        höchsten Dienst ermanglet hat.
        Und obwohler nun auch durch all dieses nichtes anderes,
        als meine Schuldigkeit gethann zu haben glaube, So ge-
        langet jedernoch an Ewer Römisch Kayserliche Majestät meine
        allerunterthänigst allergehorsamstes bitten, mir die
        weitere allerhöchste gnade, infolglicher die Distinction
        des Creutzes allergnädigst angedeyen zu lassen, als
        dessen mich förmers hier, und bis an mein Ende würdig
        zu machen, befleüssen werde. Der mich zu Kayserlichen Hulden
        und Gnaden allerunterthänigst allergehorsamst
        empfehle und in tiefster Submission ersterbe.
        Ewer Römisch Kayserliche Majestät etc. etc.
        allerunterthänigster allergehorsamster
        Joseph Lt de Saintignon
        Obristen


        Ich bitte bei allen Texten um Korrekturleser.
        Für event. Rückfragen bin ich heute Abend erst wieder online (Handwerker im Haus).

        Schönen Tag
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          treffung zu Visite im Honthenser Comitat der
          gehabten Disposition nach, um 14 täge sPätter
          mithin auch erst oder solang an ohrt, und Stelle
          eingetroffen seyn würde, mittels fereisten Marchen.


          -------------------

          Und obwohlen nun auch durch all dieses nichtes anderes,
          als meine Schuldigkeit gethann zu haben glaube, So ge-
          langet jedernoch an Ewer Römisch Kayserliche Majestät meine
          allerunterthänigst allergehorsamstes bitten, mir die
          weitere allerhöchste gnade, einfolglicher[/n?] die Distinction
          des Creutzes allergnädigst angedeyen zu lassen, als
          dessen mich fernershin, und bis an mein Ende würdig
          zu machen, befleüssen werde. Der mich zu Kayserlichen Hulden
          und Gnaden allerunterthänigst allergehorsamst
          empfehle und in tiefster Submission ersterbe.
          Ewer Römisch Kayserliche Majestät etc. etc.
          allerunterthänigster allergehorsamster
          Joseph Lt de Saintignon
          Obristen


          P.S.: Die Handwerker mögen es gar nicht, wenn man immer neben ihnen steht. Geh ruhig ab und zu mal an den laptop.
          Zuletzt geändert von henrywilh; 28.03.2017, 09:46.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2728

            #6
            Hallo August und Henry,

            Ich bin Euch sehr dankbar für diese lange und schwierige Lesung.

            Vielen lieben Dank.

            Es sind noch 6 Seiten bis zum Ende des Dokuments übrig aber das werde ich nach und nach aufstellen.

            Zuerst werde ich Eure Arbeit ins FR (so gut ich kann) übersetzen.
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen


              P.S.: Die Handwerker mögen es gar nicht, wenn man immer neben ihnen steht. Geh ruhig ab und zu mal an den laptop.
              Lieber Henry,

              wie wahr! Nachdem der Kaffee bereit steht , steht man selber im Weg. Aber die Muße fehlt, deshalb habe ich mir heute selbst Abstinenz vom Internet auferlegt. (Wie Du siehst, hat sie nicht lange gehalten.)
              Es macht keinen Spaß, wenn ich nicht voll bei der Sache bin.

              Danke fürs korrigieren,
              14 „täge sPätter“, daran hatte ich geknabbert. Ich war schon bei „träge Pätter“ und noch so etwas Ulkigem , wie Du gelesen hast.

              Schönen Tag/Abend
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • Wallone
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2011
                • 2728

                #8
                Hallo Ihr beide,

                Nochmals Danke schön für die geleistete Arbeit.

                Falls Ihr Französisch kennt möchte ich Euch zeigen was daraus geworden ist.

                Vielleicht sind ein paar Détails nicht vorhanden aber Ihr könnt Euch vorstellen wie schwierig es ist diese Sprache zu übersetzen.

                Page 13

                Au Sérénissime, très puissant, très invincible Empereur romain, Roi de Germanie et de Jérusalem, Roi, Duc de Lorraine et de Bar, Grand-Duc de Toscane, co-régent du roi héritier du royaume et des pays, etc. etc., mon Empereur et Seigneur,
                Malgré les deux blessures reçues le 18 juin dans la bataille contre les Prussiens, à un quart d’heure du début de l’attaque et lors de l’action qui s’ensuivit, je n’avais d’autre espoir que celui de voir reconnu le fait que j’avais accompli mon devoir. Pour autant je n’ai pas négligé de joindre à ma requête les attestations nécessaires pour obtenir de Votre Majesté Impériale de l’Empire Romain la distinction qu’Elle réserve à ses officiers méritants.
                C’est en outre chose parfaitement connue qu’alors que j’étais en visite dans le Comitat de Honthens, j’ai pris toutes les dispositions utiles pour que le régiment puisse se rendre sur place au plus vite et dans un délai maximal de 14 jours, au moyen de marches forcées.

                Page 14

                Non seulement il arriva à temps, mais encore en parfait état de combattre en se ralliant à l’armée de Daun, sans le moindre manquement à ses obligations de service.
                Et bien qu’il soit indéniable qu’en accomplissant tout cela je n’ai en réalité fait que mon devoir, je me permets de solliciter de Votre Majesté qu’ Elle veuille bien me gratifier de l’octroi de la croix que je porterai dignement jusqu’à l’heure de ma mort.
                Puisse Votre Majesté être convaincue que je lui reste pleinement dévoué.

                Joseph de Saintignon, lieutenant colonel.
                Viele Grüße.

                Armand

                Kommentar

                • Verano
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.06.2016
                  • 7831

                  #9
                  Zitat von Wallone Beitrag anzeigen
                  Hallo Ihr beide,

                  Falls Ihr Französisch kennt möchte ich Euch zeigen was daraus geworden ist.
                  Hallo Armand,
                  ich spreche jetzt für mich,

                  nein, leider nicht, (außer bonjour, bonsoir, je´taime, bon voyage, bon appétit, au revoir, usw.) aber ich habe den Text bei Google-Übersetzer eingegeben und wichtige Passagen wieder erkannt.

                  Die Übersetzung vom alten Deutsch in die heutige Sprachweise ist schon schwer, wie mühsam dann erst in eine Fremdsprache!

                  Schönen Abend
                  Viele Grüße August

                  Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Hallo Armand,

                    dankeschön, ich muss aber auch passen. Mein Französisch reicht gerade, um als Tourist zu überleben - "je t'aime" seltener, "bon appétit" öfter.

                    Es ist wirklich eine Experten-Leistung, eine historische Sprache in eine andere Gegenwartssprache zu übersetzen!
                    Zuletzt geändert von henrywilh; 28.03.2017, 20:53.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X