nochmal Taufrodel Wyl 1557

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hvenitz
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2007
    • 538

    [gelöst] nochmal Taufrodel Wyl 1557

    Quelle bzw. Art des Textes: Taurodel Wyl (Schlosswil)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1557
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wyl, Bern, CH
    Namen um die es sich handeln sollte: Niggli Zärbi (Vater)


    Hallo in die Runde,
    benötige wieder Eure Hilfe; diesmal beim Vater des Täuflings (bitte aber auch den Rest nochmal 'überlesen') - Danke!
    Ich lese:
    December
    26. Decembris ist getoufft Hans
    Vatter: Niggli(?) Zärbi(?) zu Riedt
    Mutter: Agnes Murer
    Testes: Cuny Fenetsch zu Riedt
    Hans Bulman zu Wyl
    Christina Lugibül Hansen
    Fenetschs Husfrouw zu R.(ied?)
    Angehängte Dateien
    Schöne Grüße
    Herbert

    Ständige Suche nach Infos zu:
    Venitz [Hessen -Raum Bad Nauheim-, übriges Deutschland], Anna [Saarland], Wendel [Saarland, Moselraum], Fentsch o. ä. [Lothringen, Hessen, Bayern], Venetz, Venetsch o. ä. [Schweiz]
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Zärbi

    stimmt wohl nicht. Hinten ein h, vorne kein Z.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      1567 erscheint ein (oder eine?) Dichtli Zäch als Pate, das dürfte der Name sein.
      Niggli erscheint leider nicht mehr im KB, soweit ich gesehen habe.

      Kommentar

      • katrinkasper

        #4
        Guten Tag,
        wenn die Barbara das Barbli ist, dann sollte der Nikolaus auch der Niggli sein dürfen.

        Kommentar

        • Jürgen Wermich
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2014
          • 5692

          #5
          Zitat von katrinkasper Beitrag anzeigen
          wenn die Barbara das Barbli ist, dann sollte der Nikolaus auch der Niggli sein dürfen.
          Das ist unbestritten.

          Etwas präziser ausgedrückt:
          Ich fand keinen Niggli/Nikolaus Zäch/Räch oder ähnlich außer dem hier angeführtem Eintrag.

          Kommentar

          • katrinkasper

            #6
            Guten Tag,
            in einer evangelischen Gemeinde war Nikolaus auch eher ein Auslaufmodell.
            Nikolaus Schneider kenne ich.

            Kommentar

            • hvenitz
              Erfahrener Benutzer
              • 03.02.2007
              • 538

              #7
              Hallo,
              vielen Dank für Euere Beiträge!

              @ henrywilhelm
              Zärbi

              stimmt wohl nicht. Hinten ein h, vorne kein Z.
              Mit dem h hinten bin ich einverstanden, aber wie lautet der Anfangsbuchstabe wenn nicht Z? - und was bedeuten die beiden Striche hinter Zäch(?); der oben im g von 'getoufft' gehört wohl noch zum h, aber der untere - ein Komma?

              @ Jürgen Wermich
              1567 erscheint ein (oder eine?) Dichtli Zäch als Pate, das dürfte der Name sein.
              Bei Dichtli Zäch von 1567 ist das Z klar zu lesen. Evtl. hat der Schreiber von 1557 sein "Z" etwas 'verschnörkelt' schreiben wollen?

              Fazit: Wie ich gesehen habe, sind die Zäch in BE nur altverburgert (vor 1800) in Arni. Das ist zwar eine ganze Ecke weg von Wyl, erklärt aber vielleicht das seltene Vorkommen des Namens in dieser Region. Ich übernehme mal "Zäch" mit einem Fragezeichen.

              Herzlichen Dank an alle Helfer!
              Zuletzt geändert von hvenitz; 24.03.2017, 12:41.
              Schöne Grüße
              Herbert

              Ständige Suche nach Infos zu:
              Venitz [Hessen -Raum Bad Nauheim-, übriges Deutschland], Anna [Saarland], Wendel [Saarland, Moselraum], Fentsch o. ä. [Lothringen, Hessen, Bayern], Venetz, Venetsch o. ä. [Schweiz]

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Zitat von hvenitz Beitrag anzeigen
                @ henrywilhelm


                Mit dem h hinten bin ich einverstanden, aber wie lautet der Anfangsbuchstabe wenn nicht Z? - und was bedeuten die beiden Striche hinter Zäch(?); der oben im g von 'getoufft' gehört wohl noch zum h, aber der untere - ein Komma?
                Richtig. Oben ist gar kein Strich, sondern das ist Teil des h. Und hinter dem Namen ist ein Komma.

                Dass ich gegen ein Z war, ist doch klar. Der Buchstabe sieht anders aus als alle anderen Z dort!
                Aber wenn es nun andere Hinweise auf "Zäch" gibt, ist die Sache erledigt.
                Zuletzt geändert von henrywilh; 25.03.2017, 09:13.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • hvenitz
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.02.2007
                  • 538

                  #9
                  Danke henrywilhelm,

                  wie gesagt, ich bleibe bei Zäch und versehe es mit eienem Fragezeichen.
                  Schöne Grüße
                  Herbert

                  Ständige Suche nach Infos zu:
                  Venitz [Hessen -Raum Bad Nauheim-, übriges Deutschland], Anna [Saarland], Wendel [Saarland, Moselraum], Fentsch o. ä. [Lothringen, Hessen, Bayern], Venetz, Venetsch o. ä. [Schweiz]

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X