Woher kam der Bräutigam? Pfarrei Königsberg an der Eger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • augomart2011
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2011
    • 647

    [ungelöst] Woher kam der Bräutigam? Pfarrei Königsberg an der Eger

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 14.07.1812
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ebersfeld (Königsberg an der Eger)
    Namen um die es sich handeln sollte: Böhm



    Hallo zusammen,

    bei nachfolgender Trauung vom 14.07.1812, woher kam Michael Böhm (der 2. von oben)? Das steht links neben des Namens des Pfarrers. Heißt das Hochenreit? Ich habe keine Ahnung. Ich muss unbedingt wissen, wo das Ehepaar nach der Hochzeit verblieb.



    Danke und viele Grüße

    augomart2011
  • renatehelene
    • 16.01.2010
    • 1983

    #2
    Hi,

    ich lese Miltigau

    Kommentar

    • katrinkasper

      #3
      Zitat von renatehelene Beitrag anzeigen
      ich lese Miltigau
      Guten Abend,
      aber an einer ganz anderen Stelle.

      Ich glaube nicht, dass der Ort mit einem H beginnt. Lesen kann ich nur einen Buchstaben, nämlich das R.
      In der Schleife des B von Braut scheint ein Z zu sein. Aber vor dem Z? Ein OD? Mit ODZ findet genteam in Böhmen nur Podzamci.
      Zuletzt geändert von Gast; 10.03.2017, 20:40.

      Kommentar

      • renatehelene
        • 16.01.2010
        • 1983

        #4
        Hi Katrin,

        :

        Kommentar

        • Heike Irmgard
          Erfahrener Benutzer
          • 22.11.2016
          • 461

          #5
          Hallo,

          der zweite Ortsname btr. den derzeitigen Wohnort des Bräutigams befindet sich in der Hausnummern-Spalte. Der andere ist sein Geburtsort.

          Ich lese Hatzenreit. Gemeint ist Hatzenreuth, heute Oberpfalz, nur wenige km von Königsberg entfernt hinter der Grenze auf der bayerischen Seite. Damals lt Wikipedia in einem Gebiet liegend, das als Kondominium sowohl zu Bayern wie zu Habsburg gehörte.

          Viele Grüße von Heike

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hochenreit wäre möglich.
            Ist dann Hochenreut gemeint, das hier https://books.google.de/books?id=47x...enreut&f=false als zu Hohenthan(n) gehörig gelistet wird, das dann wiederum zu Bärnau gehören sollte?

            Frdl. Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hatzenreit ist wohl richtig.

              In jedem Fall dann http://www.familienforschung-kunz-we...henbuecher.pdf sofern die Zeit stimmt.

              Frdl. Grüße

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Heike Irmgard
                Erfahrener Benutzer
                • 22.11.2016
                • 461

                #8
                Ergänzung noch zum Link von Thomas:

                Hatzenreuth: Pfr. Waldsassen.

                Grüße von Heike

                Kommentar

                Lädt...
                X